Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Philosophie des Fußballs

Philosophie des Fußballs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 336093896 : ‡Gessmann, Martin, 1962 - : Philosophie des Fußballs
ISBN 978-3-7705-5105-7
Name Gessmann, Martin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Philosophie des Fußballs
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhelm Fink Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online-Ressource
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-7705-5105-7
Druckausg.
: ‡Gessmann, Martin, 1962 - : Philosophie des Fußballs
ISBN ISBN 978-3-8467-5105-3
Klassifikation 9520
796.33401
796
EC 5410
Kurzbeschreibung Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
1. Schlagwortkette Fußball
Zeitgeist
Kulturkritik
Kulturphilosophie
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Fußball -- Zeitgeist -- Kulturkritik -- Kulturphilosophie -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 504122894
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846751053
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500429319 Datensatzanfang . Kataloginformation500429319 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche