Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ist differenzierender Unterricht gerecht? wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen

Ist differenzierender Unterricht gerecht? wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 405172346 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bloch, Daniel, 1973 - : Ist differenzierender Unterricht gerecht?
ISBN 978-3-7815-1969-5
Name Bloch, Daniel
T I T E L Ist differenzierender Unterricht gerecht?
Zusatz zum Titel wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen
Verlagsort München
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe klinkhardt forschung
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. [351] - 369
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bloch, Daniel, 1973 - : Ist differenzierender Unterricht gerecht?
ISBN ISBN 978-3-7815-5359-0
Klassifikation 1574
9574
371.10209494
370
370#DNB
DP 1800
Kurzbeschreibung 'Gerecht behandeln soll ich euch: alle gleich, jeden anders!' So könnte eine Lehrperson ihre Aufgabe zusammenfassen. Hauptziel dieser Studie ist es, besser zu verstehen, wie Schweizer Primarlehrpersonen ihre zum Teil widersprüchlichen Funktionen gegenüber Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten deuten und legitimieren. Im Vordergrund stehen hierbei die theoretische Modellierung und empirische Prüfung der entsprechenden Deutungsmuster. Theoretisch wird Förderung als Verteilungsproblem bzw. als endliche Ressource in Schulklassen begriffen. Aufbauend auf einer Fragebogenerhebung in zwei Kantonen wurde zudem eine Stichprobe von Lehrpersonen im Sinne des Extremgruppenvergleichs mittels problemzentrierten Interviews befragt. Es zeigt sich u.a., dass Förderbemühungen ungleich auf drei Leistungsgruppen verteilt werden, wobei das schwächste Drittel der Schülerinnen und Schüler über alle Zeitpunkte im Schuljahr und fast alle Tätigkeiten hinweg am meisten, die stärksten Schülerinnen und Schüler am wenigsten Aufmerksamkeit erhalten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Ausgleichen von Leistungsunterschieden ungeachtet der Imperative aus Volksschulgesetzen und Expertenempfehlungen als wesentliche Aufgabe der Primarschule betrachtet wird. Sie zeugen ebenfalls von der Vernachlässigung der Bildung professioneller Kompetenzen in Verteilungsfragen, die zur Hauptsache in Koordinationsleistungen zwischen den Ansprüchen der Gesamtverteilung von Vor- und Nachteilen in der Klasse einerseits und jenen des individuellen Förderbedarfs andererseits vermutet werden.
1. Schlagwortkette Schweiz
Differenzierung
Grundschulunterricht
Gerechtigkeit
Schulleistung
SWB-Titel-Idn 504110969
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781553590
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500428686 Datensatzanfang . Kataloginformation500428686 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche