Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie

Gemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 417158831 Druckausg.u.d.T.: ‡Cavuldak, Ahmet, 1977 - : Gemeinwohl und Seelenheil
ISBN 978-3-8376-2965-1
Name Cavuldak, Ahmet ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gemeinwohl und Seelenheil
Zusatz zum Titel Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie
Verlagsort s.l.
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Edition Politik ; 22
Titelhinweis Druckausg.u.d.T.: ‡Cavuldak, Ahmet, 1977 - : Gemeinwohl und Seelenheil
ISBN ISBN 978-3-8394-2965-5
Klassifikation JPHV;JPA;JPH
POL
9733
JPHV
JPA
JPHC
POL007000
322.1
300
MF 2700
MG 10270
MS 6600
Kurzbeschreibung Das Prinzip der Trennung von Religion und Politik, das längst als Standardantwort auf die Frage nach der Legitimität der religionspolitischen Ordnung im demokratischen Verfassungsstaat gilt, wird in dieser Studie einer kritischen Überprüfung unterzogen.Ahmet Cavuldak rekonstruiert die Entstehungsgeschichte der religionspolitischen Ordnungen Frankreichs, der USA und Deutschlands entlang der wichtigsten Schwellenepochen und Aushandlungsprozesse. Anhand der Werke von Jean-Jacques Rousseau, Alexis de Tocqueville und Jürgen Habermas stellt er drei »exemplarische« Antworten auf die Frage nach dem rechten Verhältnis von Religion und Politik in der Demokratie vor. Diese ideengeschichtliche Auseinandersetzung mündet in eine systematische Diskussion der zur Rechtfertigung der Trennung von Religion und Politik genannten Gründe.Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob - und wenn ja, inwiefern - die religionspolitischen Lernprozesse des europäischen, lateinchristlich geprägten Erfahrungsraumes auf andere Regionen und Religionen der Welt übertragen werden können.
2. Kurzbeschreibung This volume submits the principle of separation between religion and politics in modern democracies to an up-to-date evaluation. It shows that there are good reasons for it, which however are obscured by the purely metaphorical talk of »separation«.
1. Schlagwortkette Frankreich
USA
Deutschland
Staat
Religion
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- USA -- Deutschland -- Staat -- Religion -- Geschichte
2. Schlagwortkette Frankreich
USA
Deutschland
Staatskirchenrecht
Geschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- USA -- Deutschland -- Staatskirchenrecht -- Geschichte
3. Schlagwortkette Frankreich
USA
Deutschland
Religionspolitik
Geschichte
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- USA -- Deutschland -- Religionspolitik -- Geschichte
4. Schlagwortkette Frankreich
USA
Deutschland
Religionspolitik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Frankreich -- USA -- Deutschland -- Religionspolitik -- Geschichte
5. Schlagwortkette Kirche
Staat
Trennung
Religionspolitik
Staatskirchenrecht
Demokratie
ANZEIGE DER KETTE Kirche -- Staat -- Trennung -- Religionspolitik -- Staatskirchenrecht -- Demokratie
SWB-Titel-Idn 504106813
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839429655
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428627 Datensatzanfang . Kataloginformation500428627 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche