Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Menschenrecht auf Gesundheit: normative Grundlagen und aktuelle Diskurse

¬Das¬ Menschenrecht auf Gesundheit: normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 467731624 Erscheint auch als: ‡¬Das¬ Menschenrecht auf Gesundheit
ISBN 978-3-8376-3471-6
Name Frewer, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Bielefeldt, Heiner ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bielefeldt, Heiner ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Menschenrecht auf Gesundheit
Zusatz zum Titel normative Grundlagen und aktuelle Diskurse
Verlagsort s.l.
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Menschenrechte in der Medizin ; 1
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡¬Das¬ Menschenrecht auf Gesundheit
ISBN ISBN 978-3-8394-3471-0
Klassifikation JFFH;MBS;JPVH;MBD
SOC
9729
JFFH
MBS
JPVH
MBDC
SOC057000
300
320
1437666892 MS 6030
Kurzbeschreibung Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden?Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen.In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert.Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
2. Kurzbeschreibung How can human rights be respected and implemented in the healthcare sector? This volume, which has arisen out of the "Emerging Fields Initiative" research group and presents the results of a long-standing cooperation between experts, puts forward theoretical foundations for the right to health, and shows practical applications in both national and global contexts. In cooperation with authors from the fields of philosophy, medicine, ethics, law, and political science, and with the consideration of international perspectives - including the World Health Organization (WHO) - this volume discusses central questions at the intersection of human rights and medical ethics.
1. Schlagwortkette Recht auf Gesundheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Recht auf Gesundheit
2. Schlagwortkette Deutschland
Gesundheit
Menschenrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gesundheit -- Menschenrecht
SWB-Titel-Idn 504093940
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434710
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428406 Datensatzanfang . Kataloginformation500428406 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche