Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Not der Anderen: kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels : Bausteine einer Ethnografie

¬Die¬ Not der Anderen: kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels : Bausteine einer Ethnografie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496137212 Erscheint auch als (Printausgabe): ‡Winterberg, Lars, 1980 - : ¬Die¬ Not der Anderen
ISBN 978-3-8309-3505-6
Name Winterberg, Lars ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Waxmann Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ Not der Anderen
Zusatz zum Titel kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels : Bausteine einer Ethnografie
Verlagsort Münster ; New York, NY
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (330 Seiten)
Reihe Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 32
Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
Band Band 32
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-3505-6
Erscheint auch als (Printausgabe): ‡Winterberg, Lars, 1980 - : ¬Die¬ Not der Anderen
ISBN ISBN 978-3-8309-8505-1
Klassifikation 1753
9753
306.30943
390
LB 45005
Kurzbeschreibung Die Not der Anderen hat viele Gesichter: Hunger, Bildungsarmut und medizinische Unterversorgung, multiple Verwundbarkeit, Marginalisierung und Unterdrückung. Globale Wohlstandsdifferenzen sind soziale Realität und wirkmächtiges Narrativ. Sie prägen den Alltag der Menschen und schreiben sich ein in kulturelle Bedeutungsgewebe unserer Zeit. Doch welche Rolle spielt Armut jenseits tradierter Solidargemeinschaften und inwieweit eröffnet sie alltägliche Handlungsfelder? Wie wird die Not der Anderen in früh industrialisierten Gesellschaften wahrgenommen, gedeutet und verarbeitet? Am Beispiel des Fairen Handels begibt sich die Studie auf Spurensuche: Sie exploriert fragile Felder und kulturtheoretische Pfade, markiert ethnografische Potenziale und thematische Anschlüsse. Das Ergebnis sind Bausteine einer Ethnografie, die v.a. methodologische und theoretische Überlegungen zur Diskussion stellen. Wie lässt sich der Faire Handel als Kulturphänomen fassen und forschungspraktisch konturieren? Welche Konzepte machen Aushandlungen globaler Armut analytisch greifbar? Inwieweit sind tradierte Umgangsweisen mit Armut, aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen bedeutsam? Der Band eröffnet vielfältige Perspektiven auf Kulturen sozialer Ungleichheit.
2. Kurzbeschreibung Lars Winterberg hat ein wichtiges Buch zu einem aktuellen Thema geschrieben, dessen Lektüre – soviel sei bereits gesagt – sich lohnt: Es adressiert gegenwartsrelevante Fragen unter kulturwissenschaftlichen Perspektiven und formuliert dabei vielfältige Angebote zu einer theoretischen und methodischen Konzeption einer Kulturanalyse des gesellschaftlichen Umgangs mit globaler Armut. – Konrad Kuhn, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 289.
3. Kurzbeschreibung Mit Die Not der Anderen legt Lars Winterberg eine Arbeit vor, die [...] insbesondere über die theoretische Konzeption Anregungen für die Beschäftigung mit dem Fairen Handel und anderen Feldern bietet. – Stefan Groth, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 412.
1. Schlagwortkette Deutschland
Fairer Handel
Armut
Soziale Ungleichheit
Weltgesellschaft
Diskurs
Alltag
SWB-Titel-Idn 504064983
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985051
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500428325 Datensatzanfang . Kataloginformation500428325 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche