Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis

¬Das¬ Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 28169365X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis
ISBN 978-3-86649-177-9
Name Schäffer, Burkhard ¬[HerausgeberIn]¬
Neckel, Sighard
ANZEIGE DER KETTE Neckel, Sighard
Name Bohnsack, Ralf ¬[HerausgeberIn]¬
Asbrand, Barbara
Dröge, Kai
Ernst, Frank
Krüger, Heinz-Hermann
Kutscher, Nadia
Mensching, Anja
Michel, Burkard
181473976
T I T E L ¬Das¬ Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis
Verlagsort Opladen [u.a.]
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis
ISBN ISBN 978-3-86649-709-2
Klassifikation JHB
SOC
9720
JHBC
SOC019000
300
320
MR 2400
1566611296 MT 20400
Kurzbeschreibung Das Gruppendiskussionsverfahren in seiner Fundierung durch die dokumentarische Methode hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Feldern der sozialwissenschaftlichen Forschung gewonnen. Diese werden im Buch beispielhaft vorgestellt. Nun schon in 2. Auflage! Aus dem Inhalt: - Kindheit: Handlungspraxis in Ritual und Spiel - Jugend: Politische, Ästhetische und berufliche Orientierungen - Handlungspraxis und Legitimation im organisatorischen und gesellschaftlichen Kontext - Allgemeine methodische Reflexionen und Zugänge
2. Kurzbeschreibung This edited volume comprises a range of studies that have employed a group discussion technique in combination with a specific strategy for reconstructive social research - the so-called documentary method. FQS - Forum: Qualitative Social Research/Sozialforschung 2/2011 Das Buch ist eine nützliche und weiterführende Lektüre für alle, die das Gruppendiskussionsverfahren, wie es Ralph Bohnsack entwickelt hat, als Methode einsetzen oder generell näher kennen lernen möchten. Es liefert einen reichen Fundus an Beispielen dokumentarischer Interpretation mit Transkripitionspassagen und ist für Forschende aus Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Evaluierende interessant. [...] Forschungspraxis hier wirklich lebendig. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Dezember 2009 Insgesamt eröffnet das Buch jedoch vor allem den Blick auf jene deutschsprachigen Forschenden, die sich dem Mitherausgebers Ralf BOHNSACK bzw. seiner dokumentarischen Methode verpflichtet fühlen und hinterlässt in Ermangelung historischer Kontextualisierung mitunter den schalen Geschmack der Selbstreferentialität. Daniela Jauk, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 8, No 3 (2007)
1. Schlagwortkette Gruppendiskussion
Qualitative Sozialforschung
SWB-Titel-Idn 50405726X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866497092
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500428282 Datensatzanfang . Kataloginformation500428282 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche