Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Janusgesicht Europas: zur Kritik des kolonialen Diskurses

¬Das¬ Janusgesicht Europas: zur Kritik des kolonialen Diskurses
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 488883032 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Großklaus, Götz, 1933 - : ¬Das¬ Janusgesicht Europas
ISBN 978-3-8376-4033-5
Name Großklaus, Götz ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Janusgesicht Europas
Zusatz zum Titel zur Kritik des kolonialen Diskurses
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (228 Seiten)
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; Band 149
Edition Kulturwissenschaft
Band Band 149
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 223-228
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Großklaus, Götz, 1933 - : ¬Das¬ Janusgesicht Europas
ISBN ISBN 978-3-8394-4033-9
Klassifikation HBTR;HBTB;JF
SOC
9510
HBTR
HBTB
JFC
SOC022000
000
1322932077 EC 1878
Kurzbeschreibung Warum ist das mentale Programm des Kolonialismus heute global noch so aktuell? Es wirkt in einer Vielzahl literarischer Texte nach, die die Kernbotschaft des rassisch-minderwertigen Anderen weltweit verbreiten, normalisieren und legitimieren.Dieses Buch zeichnet die verdrängte koloniale Vorgeschichte der europäischen Weltmacht-Stellung nach und zeigt die Kontinuität des kolonialen Prozesses bis in die Gegenwart seiner globalen Vernetzung auf. Die Analyse des kolonialen Geschehens erfolgt an fiktionalen und non-fiktionalen Texten im historischen und systemischen Zusammenhang der kolonialen Weltbemächtigung. Die europäische Selbstreflexion erschließt somit Wege, sich von der uneingestandenen Nachwirkung kolonialen Handelns und Denkens zu befreien.
2. Kurzbeschreibung Why is the mental program of colonialism still so topical all over the world? It has an after-effect in a multitude of literary texts that spread, normalize and legalize the core message of the racially inferior others. This book traces the suppressed colonial history of the European global power position, showing the continuity of the colonial process in its global integration up to today. The analysis of colonial events is conducted by means of fictional and non-fictional texts in the historical and systemic connection of colonial possession of global power. The European self-reflection therefore presents ways of how to liberate oneself from the unacknowledged after-effects of colonial actions and thinking.
1. Schlagwortkette Europabild
Kolonialismus <Motiv>
Literatur
Geschichte 1669-1901
ANZEIGE DER KETTE Europabild -- Kolonialismus -- Literatur -- Geschichte 1669-1901
SWB-Titel-Idn 504056042
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839440339
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428232 Datensatzanfang . Kataloginformation500428232 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche