Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hollywood und das Projekt Amerika: Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation

Hollywood und das Projekt Amerika: Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489650252 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bronfen, Elisabeth, 1958 - : Hollywood und das Projekt Amerika
ISBN 978-3-8376-4025-0
Name Bronfen, Elisabeth ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Hollywood und das Projekt Amerika
Zusatz zum Titel Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (296 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; Band 148
Edition Kulturwissenschaft
Band Band 148
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bronfen, Elisabeth, 1958 - : Hollywood und das Projekt Amerika
ISBN ISBN 978-3-8394-4025-4
Klassifikation JFC;APFA;JFD;DS
SOC
9510
JFC
APFA
JFD
DSB
SOC022000
000
1544344120 HD 470
Kurzbeschreibung Träume und Katastrophen haben das amerikanische Projekt von Anfang an begleitet. Das Kino ist der Ort, wo sie aufgegriffen, verhandelt und neu konzipiert wurden.Die Essays dieses Bandes widmen sich den kulturellen Imaginationen Amerikas als einer Geschichte der Heimsuchungen.Elisabeth Bronfen stellt dazu Crossmapping als ein Verfahren vor, welches Verbindungslinien zwischen Literatur, Film und anderen Medien aufzeigt, etwa das kulturelle Nachleben von Shakespeare und Wagner in Hollywood. Auch analysiert sie die ästhetische Verschränkung von Weiblichkeit und Tod, mit besonderem Fokus auf der Figur der Femme Fatale, und stellt die Praktiken und Strukturen der kinematischen Re-Imagination von Geschichte vor.
2. Kurzbeschreibung Dreams and catastrophes have accompanied the American Project from the start. The movie theater is the place where they have been taken up, negotiated and newly designed. The essays collected in this volume focus on the cultural imaginings of America as a history of ordeals. Elisabeth Bronfen presents cross-mapping as a process that shows links between literature, films and other media, such as the cultural afterlife of Shakespeare and that of Wagner in Hollywood. She furthermore analyzes the aesthetic interlacing of femininity and death with a special focus on the character of the femme fatale and presents the practices and structures of the cinematic re-imagining of history.
1. Schlagwortkette Amerika
Kulturtheorie
Film
ANZEIGE DER KETTE Amerika -- Kulturtheorie -- Film
2. Schlagwortkette Amerika
Literatur
Film
ANZEIGE DER KETTE Amerika -- Literatur -- Film
SWB-Titel-Idn 504055933
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839440254
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428221 Datensatzanfang . Kataloginformation500428221 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche