Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion: eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen

Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion: eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494194456 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scharun, Fränze: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
ISBN 978-3-8309-3674-9
Name Scharun, Fränze ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
Zusatz zum Titel eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (398 Seiten)
Reihe Sprach-Vermittlungen ; Band 19
Sprach-Vermittlungen
Band Band 19
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTU Darmstadt$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scharun, Fränze: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
ISBN ISBN 978-3-8309-8674-4
Klassifikation Kindergarten & Vorschule
1570
9570
372.21
370
ES 783
ER 920
Kurzbeschreibung Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der Kleinkinder in die Verantwortung genommen werden. Über die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte zum frühkindlichen Spracherwerb ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Diese Studie rekonstruiert im Kontext deutsch-englischer Immersion die subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Die abgebildeten mentalen Konstrukte sowie die daraus hervorgegangene fallübergreifende Zusammenschau sind Ausgangspunkt für eine Typenbildung. Alle drei Teilergebnisse zeigen zum einen, wie vielfältig die individuellen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte sind, und zum anderen, wie bestimmend die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der ErzieherInnen auf die Ausgestaltung des Kitaalltages einwirken. Bezogen auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung schafft die Studie darüber hinaus Aufmerksamkeit für die defizitäre Struktur der ErzieherInnenausbildung und gibt schließlich Empfehlungen für eine Überarbeitung.
1. Schlagwortkette Spracherwerb
Zweisprachigkeit
Immersion <Fremdsprachenlernen>
Kinderkrippe
SWB-Titel-Idn 504037463
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986744
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428004 Datensatzanfang . Kataloginformation500428004 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche