Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb: eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten

Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb: eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 50059578X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Anderka, Angela: Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb
ISBN 978-3-8309-3726-5
Name Anderka, Angela ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb
Zusatz zum Titel eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (354 Seiten) : Diagramme
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Bd. 643
Internationale Hochschulschriften
Band Bd. 643
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bamberg$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Anderka, Angela: Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb
ISBN ISBN 978-3-8309-8726-0
Klassifikation 1532
9532
150
DU 5000
ER 920
Kurzbeschreibung Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, aber auch an Eltern, die sich über Wirkfaktoren in der sprachlichen Umwelt von Kindern und im Speziellen über die Bedeutung des sprachlichen Angebots für Kinder im Vorschulalter informieren wollen. Nach einem Überblick über Meilensteine des Spracherwerbs bis zum Schuleintritt werden Theorien des Spracherwerbs und mögliche Wirkfaktoren dargestellt und mit empirischen Befunden belegt. Gesondert wird dabei auf mögliche Gründe für soziale Disparitäten im Spracherwerb eingegangen. Die in der Arbeit dargelegte Forschungsstudie untersucht über drei Messzeitpunkte hinweg sprachspezifische Merkmale in zwei typischen Interaktionssituationen mit Kindern im Alter zwischen viereinhalb und fünfeinhalb Jahren und zeigt auf, dass die Sprache der Eltern für den Grammatikerwerb im Vorschulalter eine zentrale Rolle bei der Vermittlung sozialer Disparitäten spielt. Dies ist vor dem Hintergrund bedeutsam, dass auch Kinder mit deutscher Muttersprache aus bildungsfernen Familien häufig zu Schulbeginn nicht mit anspruchsvoller Sprache vertraut sind, was ihnen wiederum den Erwerb der Schriftsprache und den Zugang zu Lerninhalten in der Schule allgemein erschwert.
1. Schlagwortkette Spracherwerb
Familie
Soziale Ungleichheit
SWB-Titel-Idn 504037390
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987260
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500428001 Datensatzanfang . Kataloginformation500428001 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche