Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung: Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses

Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung: Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 501032053 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung
ISBN 978-3-8309-3749-4
Name Prieß-Buchheit, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung
Zusatz zum Titel Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (52 Seiten) : 1 Illustration
Reihe Waxmann-E-Books. Empirische Erziehungswissenschaft
Notiz / Fußnoten im E-Book Impressum wird die E-Book-ISBN nicht korrekt angegeben: 978-8309-8749-5
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung
ISBN ISBN 978-3-8309-8749-9
Klassifikation 1572
9572
300.72
300
MR 2000
MR 1100
Kurzbeschreibung Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten.
1. Schlagwortkette Empirische Sozialforschung
Methodologie
Wissenschaftstheorie
SWB-Titel-Idn 504037064
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987499
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500427977 Datensatzanfang . Kataloginformation500427977 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche