Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Erbe der Morloks: Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald

¬Das¬ Erbe der Morloks: Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494233044 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lux, Anne-Christin, 1979 - : ¬Das¬ Erbe der Morloks
ISBN 978-3-8309-3655-8
Name Lux, Anne-Christin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Erbe der Morloks
Zusatz zum Titel Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (422 Seiten)
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde ; 14
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band Band 14
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohannes Gutenberg-Universität Mainz$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lux, Anne-Christin, 1979 - : ¬Das¬ Erbe der Morloks
ISBN ISBN 978-3-8309-8655-3
Klassifikation 1753
9753
390
330
LC 56090
NZ 70095
Kurzbeschreibung Diese Untersuchung wurde durch die Entdeckung eines außergewöhnlichen Corpus von Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert inspiriert. Gefunden wurde es auf einem alten Bauernhof im Nordschwarzwald. Dort hatte man das Konvolut – bestehend aus Rezepturen, Segen, Beschwörungsformeln, Amuletten sowie magisch-sympathetischen Anweisungen – einst sorgsam versteckt. Wie man weiß, stammt es aus dem Besitz der Familie Morlok, von der sich einzelne Vertreter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Heiler bzw. Laienbehandler betätigten. Ihr vor Ort nicht in Vergessenheit geratenes Wirken wurde nach dem Schriftenfund medial rasch aufgegriffen und erregte bald überregionale Aufmerksamkeit. Die Studie über „Das Erbe der Morloks“ widmet sich daher nicht nur den historischen Papieren und ihren früheren Besitzern, sondern auch der gegenwärtigen Rezeption der Heiler-Vergangenheit und ihrer medialen Inszenierung.
2. Kurzbeschreibung Was hinterlassen die Morloks? „Sicher ein Stück Identität für die Menschen. Und ein bisschen geschichtlichen Grusel“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Anne-Christin Lux, die sich für ihre Doktorarbeit über Jahre in die Tiefen der Naturheilkunde und des Murgtals begibt. Die Morloks sind seit eh und je ein Phänomen, dem sich Gelehrte wie der Mitteltaler Pfarrer Eugen Reiff (um 1904), der Baiersbronner Lehrer Georg Haag (in den 1950ern) oder die Offenburger Germanistin Hedwig Buß (in den 1980ern) zu nähern versuchen. Sie tragen zusammen, was über die Morloks zu finden ist, interviewen Leute aus dem Dorf, Zeitzeugen und deren Angehörige. [...] Wobei in allen Erzählungen, selbst in den Handschriften, immer vage bleibt, um welchen Morlok es sich gerade handelt. Sohn, Vater, Großvater verschmelzen zu einer Figur: dem Morlok. – Robin Szuttor, in: Stuttgarter Zeitung 11./12. Mai 2019, S. 32.
1. Schlagwortkette Morlok <Familie : 18.Jh.- : Nordschwarzwald>
Heiler
Volksmedizin
Kollektives Gedächtnis
Geschichtsdarstellung
SWB-Titel-Idn 504036696
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986553
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427945 Datensatzanfang . Kataloginformation500427945 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche