Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfinden : Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag : 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V.

Erfinden : Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag : 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V.
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 506498042 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erfinden Empfinden Auffinden
ISBN 978-3-8309-3676-3
Name Bauer, Katrin ¬[HerausgeberIn]¬
Graf, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Graf, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Bonner Gesellschaft für Volkskunde / Jahrestagung <10., 2015, Bonn>
T I T E L Erfinden Empfinden Auffinden
Zusatz zum Titel Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag : 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V.
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (195 Seiten)
Reihe Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung ; Band 12
Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung
Band Band 12
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erfinden Empfinden Auffinden
ISBN ISBN 978-3-8309-8676-8
Klassifikation 1753
9753
304.23094355
330
LB 74045
Kurzbeschreibung Das Rheinland ist ein symbolischer Repräsentations- und Imaginationsraum, der durch unterschiedliche Akteure, heterogene, multisoziale Gruppen, ihre kulturellen Praktiken und materiellen Artefakte geprägt wird. Dabei sind historische, politische, alltagskulturelle und nicht zuletzt auch emotionale Bezüge mit all ihren Widersprüchlichkeiten identitätsstiftend und tragen dazu bei, eine Region Rheinland entstehen zu lassen. Der Band versammelt Beiträge der Jubiläumstagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde 2015. In den Aufsätzen wird das Rheinland als paradigmatischer Raum gelesen, in welchem sich die Konstruktion von Region und ihre Funktion in einer globalisierten Gesellschaft besonders deutlich ablesen lassen.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt bietet der Band aufgrund der heterogenen Gegenstandsbereiche vielfältige Anknüpfungspunkte für Forschungsansätze, die nach der Bedeutung und Funktion kultureller Symboliken, Imaginationen und Identitäten für die Bildung, Institutionalisierung und Regierung von Region fragen. Gerade auch weil die Handlungsebene und Idee der Region als Gegenstand politisch-ökonomischer und zivilgesellschaftlicher Auseinandersetzungen eine fortwährende Renaissance erlebten. – Oliver Müller, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 2019, S. 229f.
3. Kurzbeschreibung Die gut und nachvollziehbar strukturierte Publikation erlaubt einen spannenden Einblick in historische und aktuelle Aushandlungsprozesse von Region und Identität am Beispiel des Rheinlandes und besticht dabei besonders durch die inhaltlich breitgefächerte und fundierte Auseinandersetzung mit dem übergeordneten Thema. [...] Die Vielschichtigkeit der Beiträge liefert einen guten Überblick über jüngere Forschungen in diesem Themenfeld und macht den Band zu einer ebenso anregenden wie kurzweiligen Lektüre. – Michael Münnich, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2020, S. 128.
1. Schlagwortkette Rheinland
Regionale Identität
ANZEIGE DER KETTE Rheinland -- Regionale Identität
SWB-Titel-Idn 50403667X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986768
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427943 Datensatzanfang . Kataloginformation500427943 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche