Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Koreanische Kriegserinnerungen: Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea

Koreanische Kriegserinnerungen: Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 497261057 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keßler, Sandra, 1983 - : Koreanische Kriegserinnerungen
ISBN 978-3-8309-3689-3
Name Keßler, Sandra ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Koreanische Kriegserinnerungen
Zusatz zum Titel Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (355 Seiten)
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde ; 15
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band Band 15
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cMainz$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keßler, Sandra, 1983 - : Koreanische Kriegserinnerungen
ISBN ISBN 978-3-8309-8689-8
Klassifikation 1753
9753
951.9042
390
LB 63445
Kurzbeschreibung Korea ist ein geteiltes Land, dessen innere Grenze sich mit dem Ausgang des Koreakrieges (1950–1953) festgeschrieben hat. Seitdem sind Kontakt und Austausch zwischen den Menschen in Nord- und Südkorea nahezu unmöglich. Wie erinnern sich Koreaner heute an ihren Kriegseinsatz im eigenen Land? Wovon erzählen die gealterten Kriegsveteranen auch angesichts der fortbestehenden Landesteilung, die doch der Krieg zu überwinden suchte? Und welche Auswirkungen hat die interkulturelle Gesprächssituation zwischen den etwa achtzigjährigen koreanischen Männern und einer deutlich jüngeren deutschen Forscherin auf die Versprachlichung ihrer Erinnerungserzählungen? Der Band ›Koreanische Kriegserinnerungen‹ überträgt Methoden und Theorien der kulturanthropologischen Erzähl- und Biographieforschung auf den ostasiatischen Kontext. Er behandelt die koreanische Erinnerungskultur sowie den Umgang mit Krieg und Nachkrieg und verweist auf Diversitätserfahrungen in der Feldforschung in Südkorea.
2. Kurzbeschreibung Senda Keßler ist eine überzeugende Studie gelungen, die nicht nur durch kluge Analysen, sondern erfreulicherweise auch durch eine angenehme, sehr präzise Sprache besticht. – Brigitte Berger, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2018), S. 284.
1. Schlagwortkette Südkorea
Koreakrieg
Veteran
Erinnerung
Erzählforschung
Biografieforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Südkorea -- Koreakrieg -- Veteran -- Erinnerung -- Erzählforschung -- Biografieforschung
2. Schlagwortkette Südkorea
Koreakrieg
Kollektives Gedächtnis
SWB-Titel-Idn 504036580
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986898
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427934 Datensatzanfang . Kataloginformation500427934 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche