Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ästhetik & Artikulation: Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns

Ästhetik & Artikulation: Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 068446799 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wirth, Heinz W.: Ästhetik
ISBN 978-3-8309-3763-0
Name Ostermeyer, Serjoscha P. ¬[HerausgeberIn]¬
Girmes, Renate ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Girmes, Renate ¬[HerausgeberIn]¬
Name Geschke, Sandra Maria ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ästhetik & Artikulation
Zusatz zum Titel Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (280 Seiten)
Reihe Dialog der Wissenschaften ; 3
Dialog der Wissenschaften
Band 3
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wirth, Heinz W.: Ästhetik
ISBN ISBN 978-3-8309-8763-5 PDF
Klassifikation 1570
9570
LH 61040
Kurzbeschreibung Lassen sich fachspezifische Diskurse zu den Qualitäten verschiedenster kultureller Praxen auf einer sie vermittelnden Gesprächsebene zueinander in Beziehung setzen? ‚Ästhetik und Artikulation‘ zusammen zu denken, erlaubt genau das: Gesellschaftliches Tun, sein Wert und die dabei stattfindende Wertschöpfung wird als etwas aufgegriffen und verhandelt, das es zunächst in seiner aufgabenbezogenen Artikulation zu erschließen gilt. Derartiges Aufschließen von Praxen zielt darauf ab, diese in ihrer Formgebung zu beschreiben. Dadurch werden kulturelle Praktiken konkret vorstellbar und in ihrer Gelingensqualität, als einer Manifestation von Ästhetik, beurteilbar. Die damit verbundene Einladung ist, sensibler und genauer zu werden in der Wahrnehmung von Aufgabenstellungen der verschiedensten Praxen und der Qualität ihrer Artikulationen. Insofern möchte das Buch zum aktiven Gebrauch der eigenen Urteilskraft anregen, einer Kraft, die durch die aufgabenbezogene Beschreibung verschiedener kultureller Räume sowie durch die Charakterisierung der realisierten Artikulation erst arbeitsfähig wird. Mit aktivierter Urteilskraft lassen sich allgemeinverständliche Dialoge darüber führen, was wir an unseren gesellschaftlichen Praxen mit Gründen wertschätzen und was wir ändern wollen, weil unser subjektiv-intersubjektives (ästhetisches) Urteil einschätzbar macht, was einer menschengemäßen Zweckmäßigkeit entspricht oder widerspricht. Zu einigen dieser gesellschaftlich notwendigen Dialoge, z.B. über die Qualität von Gestaltungen, Strukturen, Formennutzungen und bildender Formeneinübung, leistet das Buch Beiträge.
1. Schlagwortkette Ästhetik
ANZEIGE DER KETTE Ästhetik
SWB-Titel-Idn 504036467
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987635
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427923 Datensatzanfang . Kataloginformation500427923 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche