Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen: Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung

Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen: Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496235656 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen
ISBN 978-3-8309-3740-1
Name Selter, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
Hußmann, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hußmann, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hößle, Corinna ¬[HerausgeberIn]¬
Knipping, Christine ¬[HerausgeberIn]¬
Lengnink, Katja ¬[HerausgeberIn]¬
Michaelis, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen
Zusatz zum Titel Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (279 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Waxmann-E-Books. Lehrerbildung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen
ISBN ISBN 978-3-8309-8740-6
Klassifikation 1570
9570
370.711
370
TB 4056
Kurzbeschreibung Von Lehrerinnen und Lehrern wird erwartet, dass sie sich nicht nur an den Zielsetzungen von Lehrplänen oder Kerncurricula, sondern auch bewusst an den Lernständen ihrer Schülerinnen und Schüler orientieren. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die Vielfalt von individuellen Erfahrungen und unterschiedlichen Lebenssituationen, die Kinder und Jugendliche heute in Schule und Unterricht mitbringen. Gerade auch Fachunterricht ist dabei auf besondere Weise gefordert. Die Fähigkeit, unterschiedliche Potenziale und Voraussetzungen von Lernenden zu erkennen und an diese im Fachunterricht gezielt anzuschließen, wird damit zu einer Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte. ‚Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen‘ ist im Entwicklungsverbund von vier Universitäten ein hochschuldidaktisches Projekt, mit dem es gelingen soll, Lehramtsstudierende mit mindestens einem MINT-Fach zu befähigen, Heterogenität gezielt wahrzunehmen, Diagnose- und Förderkompetenzen (weiter) zu entwickeln und ihre Kompetenzen in der Praxis einzusetzen. Bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht auf kontinuierlichen Diagnosen aufzubauen, zielt auf die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Deshalb haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen, der Technischen Universität Dortmund, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dieses zentralen aktuellen hochschuldidaktischen Themas angenommen und stellen in ihren Beiträgen die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vor. Zielgruppe des Bandes sind alle, die in allen Phasen der Lehrerausbildung tätig sind und (angehende) Lehrpersonen bei der unterrichtlichen Umsetzung einer diagnosegeleiteten Förderung unterstützen.
2. Kurzbeschreibung Ein theoretisch fundiertes und erfolgreich erprobtes Konzept, das zur Nachahmung ermutigt. – Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 4/18, S. 53
3. Kurzbeschreibung Durch das vorliegende Buch erhalten Ausbilder der zweiten Phase Einblicke in die Bemühungen einzelner Universitäten, die Studierenden besser auf den Vorbereitungsdienst und die spätere Berufspraxis (Dritte Phase) vorzubereiten. Empfehlenswert ist die Lektüre einzelner Kapitel, die man denjenigen Universitäten zuordnen kann, die das jeweils eigene Seminar speisen. Dann wird einerseits das Lesen vereinfacht, denn fast jedes Kapitel enthält einen Theorieteil zu Diagnose und Förderung. – Lutz Witte, in: Seminar 2/2018, S. 160.
1. Schlagwortkette Lehrerbildung
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
Schüler
Lerngruppe
Heterogenität
SWB-Titel-Idn 504035967
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987406
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427905 Datensatzanfang . Kataloginformation500427905 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche