Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolg nicht vorgesehen: sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft - und was ihn so schwer macht

Erfolg nicht vorgesehen: sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft - und was ihn so schwer macht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 506560694 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lang, Christine, 1984 - : Erfolg nicht vorgesehen
ISBN 978-3-8309-3516-2
Name Lang, Christine ¬[VerfasserIn]¬
Pott, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Pott, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Name Schneider, Jens ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Unwahrscheinlich erfolgreich
T I T E L Erfolg nicht vorgesehen
Zusatz zum Titel sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft - und was ihn so schwer macht
Auflage 2., aktualisierte und gekürzte Auflage
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (180 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Soziologie
Notiz / Fußnoten 1. Auflage erschien unter dem Titel "Unwahrscheinlich erfolgreich : Wie gelingt sozialer Aufstieg in der Migrationsgesellschaft?"
Literaturverzeichnis: Seite 171-177
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lang, Christine, 1984 - : Erfolg nicht vorgesehen
ISBN ISBN 978-3-8309-8516-7
Klassifikation 1572
9572
305.513
MS 1530
MS 3300
Kurzbeschreibung Erfolgreiche Karrieren werden von Kindern aus Einwandererfamilien nur selten erwartet. Auch für die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter waren sie weder wahrscheinlich noch vorgesehen. Trotzdem haben viele von ihnen den sozialen Aufstieg geschafft, einige sogar den Weg bis in Spitzenpositionen in der Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Pioniere einer lange überfälligen Öffnung der Gesellschaft und ihrer Führungsetagen. Auf der Basis von zahlreichen Interviews zeichnet das Buch die Wege dieser Pioniere nach: Sie führten sie durch ein äußerst selektives Bildungssystem, hinein in Berufe, in denen ihre ethnische, aber auch ihre soziale Herkunft noch immer alles andere als selbstverständlich sind. Welche Hindernisse mussten sie überwinden und was hat ihren Erfolg möglich gemacht? Was können wir aus ihren Werdegängen für zukünftige soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft lernen?
2. Kurzbeschreibung Die Studie stellt [...] nicht nur eine positive Bestandsaufnahme von gelungener Integration der zweiten Generation von türkischen Einwanderern dar, sondern verweist auch auf die Notwendigkeit, dass eine nationale Gesellschaft nur dann überleben kann, wenn sie sich durch Einwanderungsprozesse verändert und weiter entwickelt. So lassen sich die Forschungsergebnisse auch als Aufforderung und Ermunterung lesen, Migration weiterhin als begrüßenswerte und notwendige gesellschaftliche Entwicklung zu begreifen, zu wollen und zur erfolgreichen Integration beizutragen! – Jos Schnurer auf socialnet
3. Kurzbeschreibung „Erfolg nicht vorgesehen“ unterstreicht einmal mehr das Bewusstsein dafür, dass – insbesondere im deutschen Bildungssystem – Potenziale viel zu häufig unerkannt bleiben, weil entlang bestimmter Differenzlinien Leistungserwartungen hinter den unerkannten Potentialen und Talenten zurückbleiben. Die Studie kann damit als Plädoyer für die Anerkennung von Ressourcen und Potentialen, die durch soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar werden, gelesen werden. – Miriam Buse, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 17 (2018) Nr.5
1. Schlagwortkette Deutschland
Generation 2
Bildungsgang
Sozialer Aufstieg
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Generation 2 -- Bildungsgang -- Sozialer Aufstieg
2. Schlagwortkette Einwanderung
Sozialer Aufstieg
Soziale Ungleichheit
ANZEIGE DER KETTE Einwanderung -- Sozialer Aufstieg -- Soziale Ungleichheit
SWB-Titel-Idn 504035908
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985167
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427903 Datensatzanfang . Kataloginformation500427903 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche