Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten: aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen

Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten: aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 479014566 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
ISBN 978-3-8309-3547-6
Name Heyse, Volker ¬[HerausgeberIn]¬
Erpenbeck, John ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Erpenbeck, John ¬[HerausgeberIn]¬
Name Ortmann, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
Zusatz zum Titel aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (180 Seiten)
Reihe Kompetenzmanagement in der Praxis ; Band 10
Kompetenzmanagement in der Praxis
Band Band 10
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
ISBN ISBN 978-3-8309-8547-1
Klassifikation 1577
9577
304.8
305.906912
370
DO 9000
DS 7400
DU 6000
MS 3600
Kurzbeschreibung In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste.
2. Kurzbeschreibung Die Publikation beeindruckt mit dem ermutigenden Plädoyer, mehr die Kompetenzen, weniger die formale Qualifikation von Flüchtlingen zu sehen, und im realen Betrieb, in Praktika und Ausbildung weiter zu entwickeln. – Wolfgang Berg auf: socialnet.de
3. Kurzbeschreibung Die Integration als Leistung der Aufnahmegesellschaft und der Flüchtlinge zu jeweils gleichen Teilen und der dabei benötigten interkulturelle Bereitschaft in der Aufnahmegesellschaft machen das Buch zu einem wichtigen Baustein der aktuellen Diskussion. Die Praxiserfahrungen der Beiträge sind auch von enormer Wichtigkeit für Akteure in der interkulturellen, sozialen und kulturellen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen. – Michael Lausberg auf: www.schaf-links.de
1. Schlagwortkette Deutschland
Flüchtling
Berufsbildung
Fähigkeit
Bewertung
Soziale Integration
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Flüchtling -- Berufsbildung -- Fähigkeit -- Bewertung -- Soziale Integration
2. Schlagwortkette München
Toronto
Flüchtling
Jugend
Bildungssystem
Inklusion <Soziologie>
Asylpolitik
ANZEIGE DER KETTE München -- Toronto -- Flüchtling -- Jugend -- Bildungssystem -- Inklusion -- Asylpolitik
SWB-Titel-Idn 504035878
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985471
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427901 Datensatzanfang . Kataloginformation500427901 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche