Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Friedenstag" von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor: eine pazifistische Oper im "Dritten Reich"

"Friedenstag" von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor: eine pazifistische Oper im "Dritten Reich"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 495737399 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Peter, 1940 - : "Friedenstag" von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor
ISBN 978-3-8309-3651-0
Name Petersen, Peter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L "Friedenstag" von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor
Zusatz zum Titel eine pazifistische Oper im "Dritten Reich"
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (186 Seiten)
Reihe Musik und Diktatur ; Band 2
Musik und Diktatur
Band Band 2
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petersen, Peter, 1940 - : "Friedenstag" von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor
ISBN ISBN 978-3-8309-8651-5
Klassifikation 1593
9593
782.1
780
143344786X LQ 80107
Kurzbeschreibung Die Oper »Friedenstag« wurde während des »Dritten Reichs« geschrieben und 1938 in München mit Billigung der Nazis uraufgeführt. Die NS-Zensur hatte nicht herausbekommen, dass der Jude Stefan Zweig das pazifistische Sujet vorgeschlagen und das Szenario entworfen hatte. »Friedenstag« wurde in der regimetreuen Presse so kommentiert, dass der Einakter mit Hitlers offiziellen Friedensbeteuerungen in Einklang zu stehen schien. In der vorliegenden Monographie wird die von Richard Strauss im Alter von 71 Jahren komponierte »Friedenstag«-Partitur erstmals umfassend analysiert. Anschließend geht es um die Biographien der drei beteiligten Autoren und ihr Verhältnis zum NS-Regime. Im letzten Teil zeigt der Verfasser, dass »Friedenstag« zwar als pazifistische Oper angelegt war, dass sie aber unter den gegebenen politischen Umständen nur als missdeutetes Werk Erfolg haben konnte.
2. Kurzbeschreibung [...] Peter Petersens Buch über den „Friedenstag“ von Strauss [ist] als vorbildlich zu bezeichnen: Es geht von Libretto und Komposition aus, bezieht den inzwischen im Detail offengelegten Entstehungsprozess ein und vermag zu objektivieren, ohne den Ernst der Thematik inmitten der NS-Zeit zu verkennen – im Gegenteil. So ist eine Darstellung entstanden, die durch sinnvolle Gliederung, logisches Argumentieren und eine verständliche Sprache besticht. Daran könnte sich manch ein Autor ein Beispiel nehmen! – Matthias Herrmann, in: Die Musikforschung 1/2020, S. 76.
3. Kurzbeschreibung Petersen legt mit dieser ersten Monographie über Friedenstag ein vergleichsweise schlankes, aber sehr dichtes Buch vor, dem es auf gerade 186 Seiten gelingt, in werkanalytischer, biographisch-kontextueller und auch rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht große Stoffmengen in ausgezeichneter Verständlichkeit und Lesbarkeit zu bewältigen und die zahlreichen Neuerkenntnisse mit den Resultaten vorangegangener Forschungen zu verquicken. Das Ergebnis ist ein sehr lesenswertes Buch über eine bis heute unterschätze Oper. – Jonathan Stark, in: Die Tonkunst 3/2017, S. 305.
1. Schlagwortkette Strauss, Richard
Gregor, Joseph
Zweig, Stefan
Friedenstag
Friedenstag
Strauss, Richard
Gregor, Joseph
Zweig, Stefan
Friedenstag
Friedenstag
Strauss, Richard
Gregor, Joseph
Zweig, Stefan
ANZEIGE DER KETTE Strauss, Richard -- Gregor, Joseph -- Zweig, Stefan -- Friedenstag -- Friedenstag -- Strauss, Richard -- Gregor, Joseph -- Zweig, Stefan -- Friedenstag -- Friedenstag -- Strauss, Richard -- Gregor, Joseph -- Zweig, Stefan
SWB-Titel-Idn 504035657
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986515
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427884 Datensatzanfang . Kataloginformation500427884 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche