Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie

Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494617888 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bremer, Anne: Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
ISBN 978-3-7639-5906-8
Name Bremer, Anne ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (208 Seiten)
Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen/Habilitationen ; Band 45
Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Band Band 45
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bremen$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bremer, Anne: Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
ISBN ISBN 978-3-7639-5907-5
Klassifikation 9577
300
QP 505
Kurzbeschreibung The core topic of the dissertation is the influence of networking of the real with the digital world on the everyday working life of people who work in the industry. The author investigates determining factors for diffusion of these networking technologies in industry 4.0 that change the relationship between (wo)man and machine, as much as the way of working of skilled workers at average employment level. She differentiates between three criteria for the diffusion: Scope of application, level of application and type of application. Skilled workers also play an active role in the diffusion process because only their trust in new technologies increases acceptance, as well as the level of diffusion, and therefore determines the success of technical innovations. Kernthema der Dissertation ist der Einfluss der Vernetzung der realen mit der digitalen Welt auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten in der Industrie. Die Autorin untersucht Bedingungsfaktoren für die Diffusion dieser Vernetzungstechnologien in der Industrie 4.0, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ebenso verändern wie die Arbeitsweise der Facharbeiter:innen auf der mittleren Beschäftigungsebene. Sie unterscheidet drei Kriterien für die Diffusion: Anwendungsbreite, Anwendungsgrad und Anwendungsart. Auch die Facharbeiter:innen spielen eine aktive Rolle in dem Diffusionsprozess, denn erst ihr Vertrauen in neue Technologien steigert Akzeptanz sowie Verbreitungsgrad und bestimmt damit den Erfolg technischer Neuerungen.
1. Schlagwortkette Industrie 4.0
Internet der Dinge
Mensch-Maschine-Schnittstelle
SWB-Titel-Idn 504022075
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763959075
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427774 Datensatzanfang . Kataloginformation500427774 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche