Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten: Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten: Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490785174 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hofmann, Heidemarie: Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten
ISBN 978-3-7639-5867-2
Name Hofmann-Princ, Heidemarie ¬[VerfasserIn]¬
Poltermann, Aleksandra ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Poltermann, Aleksandra ¬[VerfasserIn]¬
Name Goth, Günther G. ¬[HerausgeberIn]¬
Kretschmer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
Pfeiffer, Iris ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten
Zusatz zum Titel Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (55 Seiten)
Reihe Leifaden für die Bildungspraxis ; Band 70
Leitfaden für die Bildungspraxis
Band Band 70
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hofmann, Heidemarie: Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten
ISBN ISBN 978-3-7639-5868-9
Klassifikation 9577
370
DT 1460
Kurzbeschreibung The guidelines are aimed at institutions for vocational rehabilitation that want to expand their range of services and open up new target groups. In the project "Shaping Beginnings, Transitions and Connections - Inclusive Service Provision in Vocational Education Institutions" (PAUA) ten vocational education institutions across Germany have developed suitable implementation possibilities. In this way they have expanded their range to the professional integration of refugees, new learning approaches or the digitisation of the workplace and are therefore able to successfully position themselves as partners for vocational training. In the guidelines the officials from institutions for occupational rehabilitation find management models for the systematic and goal-orientated modelling of essential change processes. Der Leitfaden richtet sich an Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, die ihr Angebotsspektrum erweitern und neue Zielgruppen erschließen wollen. In dem Projekt "Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten - Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken" (PAUA) haben deutschlandweit zehn Berufsbildungswerke passende Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt. So haben sie ihr Angebot um die berufliche Integration Geflüchteter, neue Lernansätze oder die Digitalisierung der Arbeitswelt erweitert und konnten sich so erfolgreich als Partner für die Ausbildung positionieren. In dem Leitfaden finden Verantwortliche aus Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Steuerungsmodelle für die systematische und zielorientierte Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse.
1. Schlagwortkette Deutschland
Jugend
Behinderung
Berufliche Integration
SWB-Titel-Idn 504022008
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763958689
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427768 Datensatzanfang . Kataloginformation500427768 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche