Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft

Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377893714 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bade, Klaus J., 1944 - : Kritik und Gewalt
ISBN 978-3-89974-893-2
Name Bade, Klaus J. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kritik und Gewalt
Zusatz zum Titel Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
Verlagsort Schwalbach (Taunus)
Verlag Wochenschau Verlag
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online-Ressource (398 Seiten)
Reihe Positionen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bade, Klaus J., 1944 - : Kritik und Gewalt
ISBN ISBN 978-3-7344-0001-8
Klassifikation 9973
305.6970943
LB 56015
MS 3300
BE 8608
MG 15968
MS 3600
MS 1204
Kurzbeschreibung Die ‚Integrationsdebatte‘ nach Thilo Sarrazins Buch ‚Deutschland schafft sich ab‘ offenbarte ein Paradox – eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als ‚negative Integration‘: die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen – muslimischen – Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie ‚Integrationspolitik‘ nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.
1. Schlagwortkette Sarrazin, Thilo
Deutschland schafft sich ab
Kontroverse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sarrazin, Thilo -- Deutschland schafft sich ab -- Kontroverse
2. Schlagwortkette Deutschland
Multikulturelle Gesellschaft
Islamfeindlichkeit
Islam
Kritik
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Multikulturelle Gesellschaft -- Islamfeindlichkeit -- Islam -- Kritik
3. Schlagwortkette Deutschland
Nationalsozialistischer Untergrund
Terrorismus
Islamfeindlichkeit
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Nationalsozialistischer Untergrund -- Terrorismus -- Islamfeindlichkeit
4. Schlagwortkette Deutschland
Einwanderung
Akkulturation
Islam
Ausländerfeindlichkeit
Gewalt
Ausgrenzung
Integration <Politik>
Sarrazin, Thilo
Deutschland schafft sich ab
Einwanderung
Akkulturation
Islam
Ausländerfeindlichkeit
Gewalt
Ausgrenzung
Integration <Politik>
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Einwanderung -- Akkulturation -- Islam -- Ausländerfeindlichkeit -- Gewalt -- Ausgrenzung -- Integration -- Sarrazin, Thilo -- Deutschland schafft sich ab -- Einwanderung -- Akkulturation -- Islam -- Ausländerfeindlichkeit -- Gewalt -- Ausgrenzung -- Integration
SWB-Titel-Idn 504020706
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734400018
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427696 Datensatzanfang . Kataloginformation500427696 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche