Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬A¬ community in transition: Jewish welfare in Breslau-Wrocław

¬A¬ community in transition: Jewish welfare in Breslau-Wrocław
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 313015430 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lenarcik, Mirosława, 1974 - : ¬A¬ community in transition
ISBN 978-3-86649-262-2
Name Lenarcik, Mirosława ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬A¬ community in transition
Zusatz zum Titel Jewish welfare in Breslau-Wrocław
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource (263 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lenarcik, Mirosława, 1974 - : ¬A¬ community in transition
ISBN ISBN 978-3-86649-715-3
Klassifikation HRAM
REL
9578
HRAM2
REL000000
943.852004924
300
NR 7620
NY 4770
NY 4650
Kurzbeschreibung Jewish life and welfare The development and collapse of the Jewish community is described using the example of its welfare and social activities in Breslau/Wroczaw. The author focuses on the time from the end of the nineteenth century to the 1940s, when the city was awarded to Poland, in order to show the process of transition of this community. From the Contents: Introduction Wrotizla/Vratislavia/Breslau/Wroczaw Jewish community in Breslau Welfare system in Breslau Jewish welfare Festung Breslau Wroc?aw. Communistic Poland 1945-1948 Jews come back to Wroczaw Summary
2. Kurzbeschreibung Following World War II, the German city of Breslau became Polish Wroclaw. Drawing on former residents' recollections, the Encyclopedia Judaica, and other sources, Lenarcik focuses on the struggles and self-help achievements in the rebuilding of its liquidated major prewar Jewish community. Reference &Research Book News February 2011 Was haben eine deutsche Politikerin, eine polnische Ingenieurin, ein erfolgreicher türkischer Rapper und ein deutscher Erzieher miteinander zu tun? Sie stehen dafür, dass sich die Grenzen nach Geschlecht, Migration und Klasse verschieben und vervielfältigen. Die moderne Geschlechterungleichheit wird flexibilisiert und MigrantInnen haben sich heute ein Spektrum von Bildungs- und Berufschancen erschlossen. Die Autorin liefert neue Erkenntnisse zur Debatte um Gleichheit, Ungleichheiten und Zusammenleben in Deutschland. Sie entfaltet erstmals eine Sicht auf die Sozialstruktur, die die Wechselwirkung von Klasse, Geschlecht und Migration beleuchtet. Ilse Lenz, Deutsche Veränderungen: Neue Gegensätze ? Neue Gleichheiten?, 978-3-8474-0021-9
1. Schlagwortkette Breslau
Juden
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Breslau -- Juden -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 504018345
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866497153
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427617 Datensatzanfang . Kataloginformation500427617 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche