Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen

"Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494862777 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
ISBN 978-3-86962-293-4
Körperschaft Denkfabrik - Forum für Menschen am Rande ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Zusatz zum Titel Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (354 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
ISBN ISBN 978-3-86962-375-7
Klassifikation 1720
9720
324.943086941
300
MG 15480
MS 5350
MS 4500
QV 202
Kurzbeschreibung Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber – und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft – sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Langzeitarbeitsloser
Wahlverhalten
Wahlenthaltung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Langzeitarbeitsloser -- Wahlverhalten -- Wahlenthaltung
SWB-Titel-Idn 504018337
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427616 Datensatzanfang . Kataloginformation500427616 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche