Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Armut im Lebensverlauf: Messkonzepte in der Armutsforschung

Armut im Lebensverlauf: Messkonzepte in der Armutsforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494457694 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Beste, Jonas: Armut im Lebensverlauf
ISBN 978-3-7639-4118-6
Name Beste, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Armut im Lebensverlauf
Zusatz zum Titel Messkonzepte in der Armutsforschung
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (252 Seiten)
Reihe IAB-Bibliothek ; 366. Dissertationen
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Beste, Jonas: Armut im Lebensverlauf
ISBN ISBN 978-3-7639-4119-3
Klassifikation 9724
339.46
339.460943
330
QX 040
QV 200
Kurzbeschreibung Poverty research works with different measuring concepts and data sources. Based on the panel study 'Labour Market and Social Security', Jonas Beste presents the approaches most commonly used, compared to other panel data. In addition to listing the similarities and variations in the measurement of poverty, he describes the different manifestations that poverty can have. Thus, he gives insight into the following questions: What impact does the specific database used have on the results of poverty analyses? How can deprivation be evaluated in the individual standard of living? How can poverty dynamics be distinguished according to different concepts of poverty? What factors influence a change in the standard of living? How are resources converted into standard of living and what role is played by a household's financial situation (employment), a person's individual characteristics or regional variations? Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" im Vergleich zu anderen Paneldaten. Er benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Damit gewährt er Einblick in folgende Zusammenhänge: Welchen Einfluss hat die verwendete Datenbasis auf das Ergebnis von Armutsanalysen? Wie lässt sich Deprivation im Lebensstandard bestimmen? Wie unterscheidet sich die Armutsdynamik nach verschiedenen Armutskonzepten? Welche Faktoren beeinflussen eine Veränderung des Lebensstandards? Wie erfolgt die Umwandlung von Ressourcen in Lebensstandard und welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts (Erwerbstätigkeit), individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede?
1. Schlagwortkette Deutschland
Armut
Lebensstandard
Messung
SWB-Titel-Idn 504018329
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763941193
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500427615 Datensatzanfang . Kataloginformation500427615 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche