Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildung, Biografie und Anerkennung: Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen

Bildung, Biografie und Anerkennung: Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 334973155 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bildung, Biografie und Anerkennung
ISBN 978-3-86649-329-2
Name Wigger, Lothar ¬[HerausgeberIn]¬
Equit, Claudia ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Equit, Claudia ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bildung, Biografie und Anerkennung
Zusatz zum Titel Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource (122 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bildung, Biografie und Anerkennung
ISBN ISBN 978-3-86649-666-8
Klassifikation J
EDU
9570
JN
EDU055000
371.93
370
MS 2400
DU 6000
Kurzbeschreibung Ziel des Buches ist es, an einem leitfadengestützten Interview mit einem gewaltbereiten Mädchen unterschiedliche theoretische Zugänge der Analyse und Interpretation zu erproben. Schwerpunkte des Interviews sind biografische Konflikte, Darstellungen von Situationen der Gewalterfahrungen und Rechtfertigungsfiguren des eigenen Gewalthandelns, die aus bildungstheoretischer, biografietheoretischer, habitustheoretischer und anerkennungstheoretischer Sicht interpretiert werden. Gewaltausübung durch Mädchen ist ein bisher wenig erforschtes Thema. Durch qualitative Interviews werden explorativ Gewalterfahrungen, Beweggründe und Deutungshorizonte erfasst. Es war Intention eines Workshops, am gemeinsamen Material unterschiedliche theoretische Zugänge zu erproben und die Reichweite der Erklärungsansätze auszuloten. Ein leitfadengestützes Interview mit einem gewaltbereiten Mädchen, in dessen Mittelpunkt biografische Konflikte, Darstellungen von Situationen der Gewalterfahrungen und Rechtfertigungsfiguren des eigenen Gewalthandelns stehen, werden aus bildungstheoretischer, biografietheoretischer, habitustheoretischer und anerkennungstheoretischer Sicht interpretiert.
2. Kurzbeschreibung Das Buch kann vor allem LeserInnen ansprechen, die auf der Suche nach der noch spärlichen Literatur zum Thema gewaltbereite Mädchen sind. socialnet.de,16.08.2011
1. Schlagwortkette Interview
Jugend
Aggressivität
Bildung
Chancengleichheit
Evaluation
SWB-Titel-Idn 504018272
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496668
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427611 Datensatzanfang . Kataloginformation500427611 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche