Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frau Dr. Ing. Wege ebnen für Frauen in technische Studiengänge

Frau Dr. Ing. Wege ebnen für Frauen in technische Studiengänge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 312148852 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gräßle, Kathrin: Frau Dr. Ing.
ISBN 978-3-86649-243-1
Name Gräßle, Kathrin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Frau Dr. Ing.
Zusatz zum Titel Wege ebnen für Frauen in technische Studiengänge
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (199 Seiten)
Reihe Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; 9
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gräßle, Kathrin: Frau Dr. Ing.
ISBN ISBN 978-3-86649-779-5
Klassifikation JFSJ
SOC
9570
JFSJ1
SOC028000
620.00711
370
AL 40600
ZG 9030
Kurzbeschreibung Frauen in die Technik! Nach wie vor studieren in Deutschland weit weniger Frauen technische Fächer als Männer. Was hält junge Frauen davon ab? Worauf müssen Hochschulen achten, wenn sie mathematisch interessierte Schülerinnen für ein Ingenieurstudium gewinnen möchten? Die qualitative Längsschnittstudie vermittelt die Gründe, die junge Frauen vom Technikstudium abhalten: Die Emotion ""Unsicherheit"" angesichts ihrer Zukunftsentscheidung, unvereinbare Bilder vom eigenen Frausein und ihre Vorstellungen vom technisch orientierten Studium. Das bedeutet für die Didaktik der Hochschulorientierungsangebote: Rückhalt bieten, Raum für Reflexion der Studienwahlsituation schaffen und persönliche Netzwerke bilden - kurz: Emotion und Bilder fassbar machen und damit das Studienwahlspektrum der jungen Frauen öffnen.
2. Kurzbeschreibung Trotz freier Stellen und guter Jobaussichten entscheiden sich viele Mädchen gegen ein ingenieurwissenschaftliches oder technisches Studium - auch wenn sie mathematisch interessiert sind. Weshalb das so ist, hat die Bildungswissenschaftlerin Kathrin Gräßle in ihrer Promotion untersucht. Rheinische Post, 30.03.2010 Frauenkarrieren: Schulen gelingt es nicht, Abiturientinnen für ein Ingenieurstudium zu interessieren, Hochschulen nicht, die Studieninhalte als frauenkompatibel zu verkaufen. Was bleibt ist der Rückzug junger, pragmatisch denkender Frauen in Fächer, die ihnen größere Sicherheit vermitteln: BWL, Informatik, Mathematik. Das zeigt die Doktorarbeit der Pädagogin Kathrin Gräßle von der Universität Duisburg-Essen. VDI nachrichten, Düsseldorf, 15.01.2010 Die zentrale neue Erkenntnis durch die vorliegende Studie liegt in der Wirkung der Entscheidungsstrategien, die von den Abiturientinnen bei der Studienwahl in Anwendung gebracht werden. ADA-Mentoring Februar 2010 Warum entscheiden sich Abtiurientinnen gegen ein Ingenieur-Studium, etwa in Maschinenbau, obwohl sie durchaus mathematisch-naturwissenschaftlich interessiert sind? Warum studieren sie Mathematik und BWL, aber nicht Elektrotechnik? Diesen Fragen ist Kathrin Gräßle von der Universität Duisburg-Essen in ihrer Promotion [...] am Institut für Berufs- und Weiterbildung bei Prof. Dr. Anne Schlüter nachgegangen. Dabei hat sieden Studienwahlprozess von zehn jungen Frauen begleitet. Rp-online.de, 08.01.2010 Warum es kaum Ingenieurinnen gibt. Kathrin Gräßle von der Universität Duisburg-Essen untersuchte die Studienwünsche von jungen Frauen. WAZ, 17.12.2009
1. Schlagwortkette Deutschland
Frau
Ingenieurstudium
Studienmotivation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Frau -- Ingenieurstudium -- Studienmotivation
2. Schlagwortkette Deutschland
Frau
Ingenieurstudium
Subjektives Interesse
Längsschnittuntersuchung
SWB-Titel-Idn 504018124
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866497795
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427599 Datensatzanfang . Kataloginformation500427599 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche