Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen

Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 283775610 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Praxisforschung im Sozialraum
ISBN 978-3-86649-192-2
Name May, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Alisch, Monika ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Alisch, Monika ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Praxisforschung im Sozialraum
Zusatz zum Titel Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource (240 Seiten)
Reihe Beiträge zur Sozialraumforschung ; 2
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Praxisforschung im Sozialraum
ISBN ISBN 978-3-86649-879-2
Klassifikation JKS
SOC
9570
JKSN
SOC025000
307.7
MS 6470
DS 4200
Kurzbeschreibung Exemplarisch werden in diesem Band sozialraumbezogener Handlungsforschungsprojekte aus unterschiedlichen zentralen Bereichen der sozialen Arbeit vorgestellt und erstmals deren Ergebnisse in einem Band präsentiert. Damit nimmt das Herauseberteam ein breites Spektrum partizipativer Sozialraumentwicklung in den Blick. Viele Projekte haben vornehmlich den ländlichen Raum im Fokus, sodass diese Perspektive der eher (groß)städtisch geprägten Sozialraumforschung neue und praxisrelevante Impulse geben kann. Ein wichtiger Band für alle, die mit der Praxis des Sozialraums befasst sind.
2. Kurzbeschreibung Der Sammelband bietet wichtige forschungstheoretische Beiträge mit Hinweisen zur notwendigen Weiterentwicklung von Praxisforschung in der Sozialen Arbeit und bereichert die wissenschaftlichen Debatten. socialnet.de, 21.09.2018 Die Fallstudien [liefern] praxisrelevante fachliche Anregungen zur Durchführung entsprechender Projekte. socialnet.de, 30.11.2009 Ein großes Verdienst des Buches liegt darin, dass es den traditionell von der Sozialforschung vernachlässigten ländlichen (Sozial-)Raum als Gegenstand sowie dessen Bewohnerinnen und Bewohner als Subjekt der Forschung hervorhebt. Die Fallstudien gestatten in ihrer knappen Form und der weithin leicht verständlichen und gut nachvollziehbaren Präsentation einen tiefen Einblick in Hintergrundtheorien und Methodologien, aber auch Schwierigkeiten konkreter Handlungsforschungsprojekte. Auch für die Lehre stellt der Band daher eine besondere Bereicherung dar - und dies nicht allein im Bereich der Sozialraumforschung. SLR 50/2009 Soziale Stadtentwicklung ist sozialräumliche Strategie und spiegelt sich in einem breiten Spektrum von Arbeitsfeldern wider, Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung gehören zentral dazu. Die im Zuge des sozialraumbezogenen Denkens und Planens entstehenden Prinzipien und Instrumente der Stadtentwicklung und des Quartiersmanagements fordern heute und auch in Zukunft einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Diskurs. Die Buchreihe "Beiträge zur Sozialraumforschung" gibt dieser Debatte einen Ort und regt zum Austausch mit praxisbezogenen Forschungsergebnissen an. Forum für Kinder und Jugendarbeit März 2010
1. Schlagwortkette Sozialraumanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialraumanalyse
2. Schlagwortkette Sozialraum
Aktionsforschung
SWB-Titel-Idn 504017802
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866498792
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427568 Datensatzanfang . Kataloginformation500427568 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche