Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Scheinselbständigkeit in Deutschland: rechtliche Grundlagen und empirische Befunde

Scheinselbständigkeit in Deutschland: rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489997686 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheinselbständigkeit in Deutschland
ISBN 978-3-7639-4114-8
Name Dietrich, Hans ¬[HerausgeberIn]¬
Patzina, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Patzina, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wank, Rolf ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Scheinselbständigkeit in Deutschland
Zusatz zum Titel rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (466 Seiten) : Illustrationen
Reihe IAB-Bibliothek ; 364. Forschungsarbeiten
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheinselbständigkeit in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-7639-4115-5
Klassifikation 9724
344.43012
344.012
320
QV 200
Kurzbeschreibung This study on false self-employment (which the Institute for Employment Research (IAB) performed in cooperation with the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs) is based on 4,500 quantitative interviews with the active workforce in Germany. The study delivers a representative overview of the working population in Germany, especially regarding their work relations and their social situation. The empirical study is based on an expertise prepared by Professor Wank (Ruhr-University Bochum) that reviews the prevailing jurisdiction and relevant legal reference works. The study answers three key questions: How widespread is the phenomenon of false self-employment? Who is affected and how are the false self-employed economically active? What is the correlation between legal status and earned income? Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie sind Scheinselbständige erwerbstätig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem rechtlichen Status und dem Erwerbseinkommen?
1. Schlagwortkette Deutschland
Selbstständiger
Arbeitnehmer
Recht
SWB-Titel-Idn 504017772
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763941155
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500427565 Datensatzanfang . Kataloginformation500427565 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche