Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rekonstruktive Organisationsforschung: qualitative Methodologie und theoretische Integration - eine Einführung

Rekonstruktive Organisationsforschung: qualitative Methodologie und theoretische Integration - eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 308942221 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vogd, Werner, 1963 - : Rekonstruktive Organisationsforschung
ISBN 978-3-86649-275-2
Name Vogd, Werner ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Rekonstruktive Organisationsforschung
Zusatz zum Titel qualitative Methodologie und theoretische Integration - eine Einführung
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online-Ressource (130 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vogd, Werner, 1963 - : Rekonstruktive Organisationsforschung
ISBN ISBN 978-3-86649-729-0
Klassifikation KJ
SOC
9578
KJU
SOC000000
302.35072
300
MS 5650
Kurzbeschreibung Organisationforschung in Theorie und Praxis Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die qualitative Organisationsforschung. Erhebungsverfahren und methodologische Zugänge werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis vorgestellt. Darüber hinaus wird auf wichtige organisationstheoretische Ansätze Bezug genommen. Unentbehrliche Grundlage für die rekonstruktive Organisationsforschung. Der Autor arbeitet zunächst die besonderen Anforderungen an die Sinnrekonstruktion in Organisationen heraus. Behandelt werden unter anderen Themen wie ""Organisationskultur,"" ""Sensemaking in kollektiven Prozessen,""""Rahmen und Rahmungsprozesse,"" sowie die ""Mittlerfunktion von Technik."" Im zweiten Kapitel werden gängige Erhebungsverfahren vorgestellt, insbesondere auf die teilnehmende Beobachtung, das Gruppendiskussionsverfahren sowie das Experteninterview wird ausführlicher eingegangen. Mit der dokumentarischen Methode, wie sie von Ralf Bohnsack und seiner Arbeitsgruppe weiterentwickelt wurde, wird schließlich eine methodologische Engführung der vorangehend aufgeworfenen Fragen aufgezeigt. Wie eine forschungspraktische Umsetzung der benannten Anforderungen aussehen kann, wird im dritten Kapitel anhand des Forschungsprojektes ""Ärztliche Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von System und Zweckrationalität"" illustriert. Neben der Frage des Forschungsdesigns wird dabei insbesondere auch auf die einzelnen Schritte der Interpretation des Datenmaterials ausführlicher eingegangen. Das abschließende Kapitel baut eine Brücke zwischen der rekonstruktiven Organisationsforschung und den derzeit dominanten organisationssoziologischen Ansätzen. Es werden Anschlüsse bzw. Abgrenzungen gesucht zum Modell des ""Rational Choice,"" zum ""mikropolitischen Ansatz,"" zum ""Neo-Institutionalismus"" und nicht zuletzt zur Luhmannschen Systemtheorie. Aus dem Inhalt: · Sinnrekonstruktion in der Organisationsforschung · Methoden · Forschungspraktische Umsetzung: Beispiel Krankenhaus · Anschlüsse an organisationssoziologische Forschungstraditionen
2. Kurzbeschreibung Der Common Sense traditioneller Organisationslehre verwendet einen gegenstands­theoretischen Organisationsbegriff, der als Selbstbeschreibung durchaus taugt. Wir meinen zu wissen, was wir vor uns haben, wenn wir ein Organigramm sehen oder Begriffe wie "Unternehmen", "Schule" oder "Krankenhaus" benutzen. Vogd lehrt uns, dass wir uns nicht festlegen sollten, "wie sich Organisation im Einzelnen manifestiert" (S. 118). Gerade durch seine Beispiele aus der Krankenhausforschung erfährt der Leser, dass der Prozess des Organisierens hochkomplex und variantenreich vollzogen wird. Ein Organisationsberater, der hier mit simplen Vorstellungen ökonomischer Effizienzsteigerung antreten würde, könnte nur scheitern. Ihm und allen quantitativ orientierten Sozialwissenschaftlern sei ein Blick in Vogds Buch besonders empfohlen. socialnet.de, 10.08.2010
1. Schlagwortkette Organisationsforschung
Qualitative Methode
SWB-Titel-Idn 504017764
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866497290
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427564 Datensatzanfang . Kataloginformation500427564 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche