Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beneficial coercion in psychiatry? foundations and challenges

Beneficial coercion in psychiatry? foundations and challenges
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 491288964 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Beneficial coercion in psychiatry?
ISBN 978-3-95743-083-0
Name Gather, Jakov ¬[HerausgeberIn]¬
Henking, Tanja ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Henking, Tanja ¬[HerausgeberIn]¬
Name Nossek, Alexa ¬[HerausgeberIn]¬
Vollmann, Jochen ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Beneficial coercion in psychiatry?
Zusatz zum Titel foundations and challenges
Verlagsort Münster
Verlag mentis
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (288 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Beneficial coercion in psychiatry?
ISBN ISBN 978-3-95743-815-7
Klassifikation 9520
100
1448227798 PJ 2360
1320147151 CC 7264
YH 2216
Kurzbeschreibung Coercion in the treatment of persons suffering from mental disorders is one of the major ethical controversies in psychiatry. Despite great efforts to reduce the use of coercive interventions, they are still widespread and differ among European countries with regard to the specific type of intervention and the number of affected patients. It is common to justify measures against the present will of patients under the assumption that they promote their well-being, that is, by reference to the ethical principal of beneficence. However, it is indisputable that such measures can also cause severe harm to the patients concerned and that they are often experienced as degrading. So in which situations can coercive interventions justifiably be labeled as »beneficial« at all? How can they be reduced to a minimum? This volume addresses these issues from an interdisciplinary and international perspective, combining contributions of amongst others medical ethicists, philosophers, legal scholars, psychologists, psychiatrists from different European countries. Theoretical and conceptual essays are complemented by contributions with a strong relation to clinical practice.
1. Schlagwortkette Psychiatrische Klinik
Zwangsmaßnahme
Ethik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Psychiatrische Klinik -- Zwangsmaßnahme -- Ethik
2. Schlagwortkette Psychisch Kranker
Zwangseinweisung
Zwangsbehandlung
Menschenrecht
SWB-Titel-Idn 501685804
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438157
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427313 Datensatzanfang . Kataloginformation500427313 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche