Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Theater im Westen - die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884-1944) Rahmen, Akteure, Programm und Räume des Theaters in der Provinz

Theater im Westen - die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884-1944) Rahmen, Akteure, Programm und Räume des Theaters in der Provinz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490915752 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marzi, Britta: Theater im Westen – die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884–1944)
ISBN 978-3-8309-3459-2
Name Marzi, Britta ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Theater des Westens - die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884-1944)
T I T E L Theater im Westen - die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884-1944)
Zusatz zum Titel Rahmen, Akteure, Programm und Räume des Theaters in der Provinz
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (536 Seiten)
Reihe Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; Band 27
Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
Band Band 27
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marzi, Britta: Theater im Westen – die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884–1944)
ISBN ISBN 978-3-8309-8459-7
Klassifikation 1556
9556
792.094355357
943
AP 65000
LC 85050
Kurzbeschreibung Die schillernden Bühnen von Paris, London und Berlin sind schon lange Gegenstand der Forschung. Doch wie vollzog sich Theaterarbeit jenseits der großen Metropolen, in der deutschen Provinz? Britta Marzi zeichnet die Entwicklungen nach, denen die Produktionsbedingungen und das Repertoire der Provinzbühnen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus unterlagen. Methodisch werden dabei theater-, stadt- und sozialgeschichtliche Herangehensweisen verknüpft. Anhand des Fallbeispiels der niederrheinischen Textilstadt Krefeld zeichnet die Autorin die Auswirkungen historischer und theaterspezifischer Ereignisse auf das Bühnenwesen im Detail nach. Sie analysiert die Spielräume der am Theaterbetrieb beteiligten Akteursgruppen, kommt regionalen Netzwerken auf die Spur und zeigt auf, wie die Bühnenarbeit über nationale Grenzen hinweg ausstrahlte – und verortet so den Provinztheaterbetrieb in Stadt, Region und Reich.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt hat Britta Marzi eine überzeugende Studie vorgelegt […]. Die Kontextualisierung in größere Zusammenhänge wirkt dabei nie bemüht, sondern organisch. Marzis Ansatz lässt sich auch auf andere Theater anwenden, und es bleibt zu hoffen, dass die Regionaltheater-Forschung von diesen Impulsen weiter profitiert. – Anselm Heinrich, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 58, 2018
3. Kurzbeschreibung Im ganz großen Rahmen von „Kultur und Geschichte Westeuropas“ und zugleich in engerem Rahmen der „Niederrheinischen Kulturgeschichte und Regionalentwicklung [“] ist hier eine Geschichte der Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich“ erarbeitet, die Maßstäbe setzt. [...] Als Handbuch gibt es Auskunft über ein wichtiges Segment der Krefelder Kulturgeschichte. – Theodor Pelster, in: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch 88, S. 216–217
1. Schlagwortkette Stadttheater <Krefeld>
Geschichte 1884-1944
ANZEIGE DER KETTE Stadttheater -- Geschichte 1884-1944
2. Schlagwortkette Krefeld
Theater
Geschichte 1884-1944
ANZEIGE DER KETTE Krefeld -- Theater -- Geschichte 1884-1944
SWB-Titel-Idn 501168125
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984597
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500427302 Datensatzanfang . Kataloginformation500427302 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche