Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Undeutsch: die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Undeutsch: die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-3074-9
Name El-Tayeb, Fatima ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Undeutsch
Zusatz zum Titel die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online Ressource
Reihe X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-3074-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
ISBN ISBN 978-3-8394-3074-3
Klassifikation HBTR;JFSL;JFF
SOC
9510
HBTR
JFSL
JFFN
SOC031000
300
MS 1204
MC 7400
LB 31960
MS 3530
MS 3600
Kurzbeschreibung Nach Jahrzehnten scheinbarer Stabilität stolpert Europa in jüngster Zeit von Krise zu Krise. Hier zeigen sich die Folgen einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung, die nach dem Mauerfall postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte verband, während die koloniale Vergangenheit unbeachtet blieb.Fatima El-Tayeb zeigt die Auswirkungen dieses Prozesses anhand des Beispiels deutscher Identität: Immer wieder werden rassifizierte Gruppen - insbesondere Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« produziert, als Gruppen, die nicht nur nicht zur nationalen Gemeinschaft gehören, sondern diese durch ihre Anwesenheit gefährden. Ein postmigrantisches Deutschland braucht daher nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative.
2. Kurzbeschreibung The reformulation of European history post the fall of the Berlin Wall connected post-fascist and post-socialist narratives to a Western capitalist success story. A third factor however remained absent, which could have likewise used a re-evaluation: the colonial past. Fatima El-Tayeb approaches the current conflicts around German identity through their historical contextualization, and the question of their gaps. She investigates the effects of these unbalanced processes of coming to terms with history by way of the production of three racialized groups - black people, the Roma and Muslims - as »Un-German«. Thus showing that a post-migrant Germany not only needs open visions of the future, but also new historical narratives.
1. Schlagwortkette Deutschland
Rassismus
Islamfeindlichkeit
Antiziganismus
Geschichte 1989-2016
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rassismus -- Islamfeindlichkeit -- Antiziganismus -- Geschichte 1989-2016
SWB-Titel-Idn 492361622
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839430743
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427299 Datensatzanfang . Kataloginformation500427299 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche