Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970: Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges

Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970: Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433309792 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970
ISBN 978-3-8309-3258-1
Name Moser, Johannes ¬[HerausgeberIn]¬
Götz, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Götz, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Name Ege, Moritz ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970
Zusatz zum Titel Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (406 Seiten)
Reihe Münchner Beiträge zur Volkskunde / herausgegeben vom Institut für Volkskunde/europäische Ethnologie der Universität München ; Band 43
Münchner Beiträge zur Volkskunde
Band Band 43
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970
ISBN ISBN 978-3-8309-8258-6
Klassifikation 1753
9753
305.80072
330
LB 25015
Kurzbeschreibung In 18 Forschungsbeiträgen bietet dieser Band einen umfassenden Einblick in die volkskundliche Wissenschaftsgeschichte von 1945 bis 1970. Im ersten Teil des Bandes stellen die Beiträge allgemeine Überlegungen zur Fachgeschichte vor und erarbeiten die fachwissenschaftliche Position der Volkskunde im Deutschland der Nachkriegszeit, zur Zeit der beiden deutschen Staatsgründungen und des ,Kalten Krieges‘. Im zweiten Teil widmen sich die Aufsätze einzelnen Orten und Personen der volkskundlichen Fachgeschichte. Dabei werden verschiedene Wege der Nachkriegsvolkskunde in der Bundesrepublik, der DDR, der Schweiz und Österreich nachgezeichnet. Dieser Band entstand im Rahmen der Tagung „Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierung einer Wissenschaft in Zeiten des ,Kalten Krieges‘“, die 2013 anlässlich der 50-jährigen Jubiläen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde und des Münchner Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München stattfand.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt hält der Sammelband ein Feuerwerk an Namen, Orten, Daten, Ereignissen, Verweisen und Belegen bereit, die der Leser/die Leserin in Gänze wie in Teilen aufnehmen kann, welche zur Erhellung einer fachgeschichtlich bisher weniger beleuchteten Phase beitragen und womit ein bleibender wie gelungender Schlussakzent hinter die Münchner Tagung gesetzt wird. – Karin Lahoda in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016
3. Kurzbeschreibung Het meest boeiend vond ik de verwijzingen naar de conservatieve, behoudende richtigen in de continentale vaktradiktie in een bundel die toch vooral de vernieuwing van het vak in kaart wil brengen. […] Als met al gaat het hier om een boeiende bundel, omnisbaar voor ieder die meer wil weten over de achtergronden van de vernieuwingen in ons vak in de jaren zestig en zeventig. – Albert van der Zeijden in: Volkskunde, 1/2016
1. Schlagwortkette Volkskunde
Wissenschaftsgeschichtsschreibung
ANZEIGE DER KETTE Volkskunde -- Wissenschaftsgeschichtsschreibung
SWB-Titel-Idn 480124841
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982586
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500427286 Datensatzanfang . Kataloginformation500427286 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche