Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsbrücken bauen: Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund : ein Handbuch für die Elternbildung

Bildungsbrücken bauen: Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund : ein Handbuch für die Elternbildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455202362 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Boos-Nünning, Ursula, 1944 - : Bildungsbrücken bauen
ISBN 978-3-8309-3380-9
Name Boos-Nünning, Ursula ¬[VerfasserIn]¬
Baskaya, Sait ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Baskaya, Sait ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Otto-Benecke-Stiftung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Bildungsbrücken bauen
Zusatz zum Titel Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund : ein Handbuch für die Elternbildung
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (305 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Boos-Nünning, Ursula, 1944 - : Bildungsbrücken bauen
ISBN ISBN 978-3-8309-8380-4
Klassifikation 1577
9577
370
DO 9000
Kurzbeschreibung Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungserwartungen an ihre Kinder, jedoch fehlt es ihnen häufig an Kenntnissen und Mitteln, sie bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Migrantenorganisationen bieten hier in Form von Beratungsangeboten und Seminaren Unterstützung, um durch die Vermittlung von Wissen zunächst die Handlungskompetenz der Eltern und dadurch die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen. Dieses Handbuch richtet sich an Organisationen und Personen, die sich eben diesem Ziel verschrieben haben und bietet praxisnah, aber wissenschaftlich fundiert, Informationen rund um Entwicklung, Erziehung und Bildungswege von Kindern. Der Fokus liegt auf den besonderen Rahmenbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund. In drei Modulen geht es um die Schwerpunkte informellen und alltäglichen Lernens im familiären Kontext, um die positive Beeinflussung und Unterstützung des Lernverhaltens von Kindern und um einen lernförderlichen Umgang von Eltern mit den Bildungseinrichtungen. In insgesamt 19 Themenbereichen wird zunächst fachlich in das Thema eingeführt, um daraufhin Quellen, Materialien und weiterführende Literaturvorschläge bereitzustellen. Das Handbuch wurde im Rahmen des Projekts „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) entwickelt und in Elternforen unter Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren aus fünf Migrantenorganisationen erprobt. Die einzelnen Module sind in Zusammenarbeit von Wissenschaft und zweisprachigen in der Praxis tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entstanden.
2. Kurzbeschreibung Das Buch ist sehr gut gegliedert, verständlich und anschaulich in der Darstellung, gibt umfangreiche Anregungen zur eigenen Weiterarbeit und zur Empfehlung an die Seminarteilnehmer mit teilweise ausdrücklichen „Tipps“ zur praktischen Erziehungsgestaltung. Das Buch ist für alle unmittelbar und mittelbar am Bildungsprozess von Heranwachsenden Beteiligten sehr empfehlenswert. – Klaus Halfpap auf: socialnet.de
3. Kurzbeschreibung Das Handbuch überzeugt mit seiner sachlichen Klarheit. Die wissenschaftlich fundierte inhaltliche Darstellung verbindet sich mit vielen Beispielen für didaktische Präsentationen. Nicht zuletzt empfiehlt sich das Handbuch durch seine gefällige didaktische Gestaltung und seine angenehme Lesbarkeit für den Einsatz in der Elternbildung und für deren Professionalisierung. – Werner Lenz in: DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHOCHSCHULE · 01/2017
1. Schlagwortkette Deutschland
Kind
Migrationshintergrund
Schulerfolg
Elternbildung
Familienbildung
SWB-Titel-Idn 479481474
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983804
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427028 Datensatzanfang . Kataloginformation500427028 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche