Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kinder und Dinge: Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs

Kinder und Dinge: Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39942105X Druckausg.: ‡Kinder und Dinge
ISBN 978-3-8376-2553-0
Name Schachtner, Christina
T I T E L Kinder und Dinge
Zusatz zum Titel Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource (224 S.)
Reihe Kultur- und Medientheorie
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kinder und Dinge
ISBN ISBN 978-3-8394-2553-4
Klassifikation JFC;JN
SOC
9510
JFC
JNA
SOC022000
305.23
DP 2600
Kurzbeschreibung Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität.Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder haben sie längst in ihren Alltag integriert. So werden auch Beobachtungen in FabLabs präsentiert, in denen Kinder mithilfe digitaler Medien Musikinstrumente oder Traumhäuser in Miniaturform herstellten.In der Perspektive des »material-cultural turn« widmen sich die Beiträge der Frage, was der Umgang mit den Dingen für die Identitätsentwicklung bedeutet, inwiefern er die kindliche Gefühlswelt stimuliert, ästhetische Vorlieben prägt, Erinnerungen und Zukunftswünsche evoziert.
2. Kurzbeschreibung We are born into a world of objects that attract and seduce us, awaken our desire, or repulse us. Objects are closely intertwined with our thoughts, feelings, senses, and identity.This book places the relationship between children and objects at the center. The themed set of objects from a childlike experience realm ranges from the stuffed animal to the 3D printer. Digital media must be included in the analysis, since children have long since integrated it into their everyday lives.The contributions apply themselves to the question of what our dealings with objects mean for the development of identity, and to what extent these stimulate the childhood world of emotions, imprint on aesthetic preferences, and evoke memories and dreams of the future.
1. Schlagwortkette Kind
Sachkultur
Lebenswelt
SWB-Titel-Idn 422829056
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839425534
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500427005 Datensatzanfang . Kataloginformation500427005 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche