Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit

Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 327421339 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - : Teenies und ihre Peers
ISBN 978-3-86649-312-4
Name Krüger, Heinz-Hermann ¬[VerfasserIn]¬
Köhler, Sina-Mareen ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Köhler, Sina-Mareen ¬[VerfasserIn]¬
Name Zschach, Maren ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Teenies und ihre Peers
Zusatz zum Titel Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit
Verlagsort Opladen
Verlag Budrich
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource (278 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krüger, Heinz-Hermann, 1947 - : Teenies und ihre Peers
ISBN ISBN 978-3-86649-716-0
Klassifikation SOC
9570
Y
SOC026000
305.235
300
MS 2350
MS 2150
DU 3000
Kurzbeschreibung Freundschaft, Bildung, Ungleichheit Welche Rolle spielen Peers im Leben von Teenagern? Wie beeinflussen die Freundinnen und Freunde das Leben der Jugendlichen, wie wirken sich Freundeskreise auf schulische Kontexte aus? Neben diesen Fragen untersuchen die AutorInnen außerdem Aspekte der Raumaneignung von Jugendlichen sowie jugendkulturelle Aspekte. Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Jugendforschung unter besonderer Berücksichtigung von Bildung und sozialer Ungleichheit.
2. Kurzbeschreibung Die drei Bände können jeweils für sich gelesen werden und sind in ihrer Darstellungaus sich heraus verständlich. Ihre inhaltliche Tiefe gewinnen aber die zahlreichen Bezugnahmenvor allem auf die Ankerfälle erst im Gesamtüberblick. Sowohl für die Gleichaltrigenforschungals auch für schulbezogene Sozialisationsforschung liefern die drei Bändeeine in dieser Weise bislang nicht zur Verfügung stehende Empirie und ein breites konzeptionellweiterführendes Anregungspotenzial. Diskurs - Kindheits- und Jugendforschung 2/2013 In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die seit 2005 durchgeführt und von der DFG finanziert wird. [...] Thematisiert wird die sich verändernde Relevanz der Peers für die schulische Bildungslaufbahn bei älteren Kindern bzw. jüngeren Jugendlichen von der fünften bis zur siebten Klasse, bei der auch der Einfluss milieuspezifischer Lagerungen mit berücksichtigt wird. CVJM Jugendpolitik Aktuell, 27.06.2012 Insgesamt bereichert der vorliegende Sammelband die Forschung zur Bedeutung von Peergruppen für Kinder (im Übergang zum Jugendalter), da er auf Basis einer in der empirischen Forschung selten vorzufindenden qualitativen Längsschnittstudie tiefergehende Einblicke nicht nur in die Strukturen, sondern auch die Veränderungen von Peerbeziehungen ermöglicht. ZJJ - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 1/2012 Der vorliegende Band betrachtet [...] den Wandel von Freundschaftskonstellationen innerhalb und außerhalb der Schule bei Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren, und zwar an ausgewählten Schulen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In den Blick genommen werden auch die Einflüsse der Peerbeziehungen und ihrer Wandlungsprozesse auf erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bildungsbiografien, wobei auch milieuspezifische Besonderheiten betrachtet werden. Untersucht wird auch, wie sich schulische Abstiege (Übergänge zu weniger anspruchsvollen Schulformen) zwischen der fünften und der siebten Klasse auf die Frendschaftsbeziehungen der Betroffenen ausgewirkt haben. Deutsche Jugend 2/2011 Die Bandbreite der Themen nebst einem ausgewogenen Verhältnis von längs- und querschnittlichen Daten in den neun empirischen Kapiteln ist eines der hervor stechenden Herausstellungs- und Qualitätsmerkmale der sehr lesenswerten Monografie. Erfreulich ist auch die sorgfältige Datenanalyse nebst einer flüssigen, ausdrucksstarken Schreibweise. Man darf daher im besten Wortsinne gespannt sein auf die weiteren Analysen und Befunde der Studie aus Halle. Socialnet.de, 15.11.2010
1. Schlagwortkette Jugend <13 Jahre>
Soziale Ungleichheit
Schullaufbahn
Schulleistung
Peer-Group
Jugendkultur
SWB-Titel-Idn 500847878
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866497160
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500426940 Datensatzanfang . Kataloginformation500426940 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche