Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns

¬Die¬ Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433183055 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt der Commons
495316067 Erscheint auch als (deGruyter-Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt der Commons
ISBN 978-3-8376-3245-3
Name Helfrich, Silke ¬[HerausgeberIn]¬
Bollier, David ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bollier, David ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Heinrich-Böll-Stiftung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L ¬Die¬ Welt der Commons
Zusatz zum Titel Muster gemeinsamen Handelns
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (379 Seiten) : Illustrationen
Reihe Sozialtheorie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt der Commons
Erscheint auch als (deGruyter-Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt der Commons
ISBN ISBN 978-3-8394-3245-7 (PDF)
Klassifikation KCA;KCN;RN
SOC
9781
KCA
KCN
RNU
SOC026000
330
AP 14150
MS 4800
QC 160
132611381X MS 4410
1373404507 ME 3330
MD 1800
QD 140
MR 6600
Kurzbeschreibung Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.Nach »Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat« (2012) erkunden in diesem Band Autorinnen und Autoren aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit. Commoners realisieren, was schon heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Das zeigen über 40 Beispiele aus aller Welt.Dieses Buch erweitert unseren Möglichkeitssinn für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.Mit Beiträgen u.a. von Nigel C. Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Étienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond und David Sloan Wilson.
2. Kurzbeschreibung The logic of capitalism is that of dividing and sharing. Only that in capitalism, people do not share, but rather, they themselves are divided up. For this reason, the British historian E.P. Thompson claims that »it was always a problem to explain the commons with capitalist categories«. Whoever enters into the world of the commons encounters another logic, another language and other categories. In this volume, authors from all continents investigate the anthropological foundations of the commons, and propose them at the same time as concrete utopias (E. Bloch). They make it possible to understand that everything is, or can become, commons: through processes of shared responsibility, in laboratories for self-organization and through freedom in solidarity. Commoners realize that which is already possible today, and will become obvious tomorrow. This is shown by over 40 examples from across the world. This book expands our notions of the possible when it comes to the organization of economics and society. With contributions by Nigel Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Etienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond, David Sloan Wilson and more.
1. Schlagwortkette Kapitalismus
Öffentliches Gut
Gemeineigentum
Allmende
Soziologie
Governance
ANZEIGE DER KETTE Kapitalismus -- Öffentliches Gut -- Gemeineigentum -- Allmende -- Soziologie -- Governance
SWB-Titel-Idn 453662390
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432457
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426935 Datensatzanfang . Kataloginformation500426935 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche