Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sorgenkind Schule

Sorgenkind Schule
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 326992901 Druckausg.: ‡Ruffing, Reiner, 1955 - : Sorgenkind Schule
ISBN 978-3-506-77063-9
Name Ruffing, Reiner
T I T E L Sorgenkind Schule
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Erscheint auch alsISBN: 978-3-506-77063-9
Druckausg.: ‡Ruffing, Reiner, 1955 - : Sorgenkind Schule
ISBN ISBN 978-3-657-77063-2
Klassifikation 9570
379.43
370
370
DK 1010
Kurzbeschreibung Wie das Haus des Lernens zum Sorgenkind wurde! Pointiert und schöpfend aus dem reichen Erfahrungsschatz eines Lehrers thematisiert Reiner Ruffing die wahren Ursachen der Bildungsmisere in Deutschland. Die Schule kann ihre eigentliche Aufgabe nicht mehr erfüllen. Das wird durch eine überbordende Bürokratie und überhandnehmende Kontrollaufgaben verhindert. Heute haben Außendarstellung und funktionsgerechtes Verhalten Vorrang vor Bildung und Unterricht. Das Ziel des Schuljahres erscheint dann erreicht, wenn das Klassenbuch und die Listen korrekt ausgefüllt sind, Klassenarbeiten termingerecht und vollständig eingereicht wurden, Fehltage ordentlich registriert und abgemahnt, Zensuren von einer Liste auf die andere übertragen sowie eine bestimmte Anzahl von Veranstaltungen, Konferenzen durchgeführt worden sind. Die unter den Stichwörtern PISA und Qualitätsmanagement eingeleitete Schulreform wirkt kontraproduktiv. Anstatt die Qualität der Bildung zu verbessern, ziehen die Programme der internen und externen Evaluation weitere Energie vom Unterricht ab. Anhand vieler einzelner Beispiele aus dem Schulalltag wird aufgezeigt, was Tag für Tag an deutschen Schulen Bildung verhindert und was substanziell verändert werden müsste, damit die Schule zu einem Haus des Lernens wird. Der Autor: Reiner Ruffing ist promovierter Philosoph, gibt in der Erwachsenenbildung und an Universitäten Lehrveranstaltungen und ist seit mehr als 20 Jahren Lehrer.
2. Kurzbeschreibung Wie das Haus des Lernens zum Sorgenkind wurde! Pointiert und schöpfend aus dem reichen Erfahrungsschatz eines Lehrers thematisiert Reiner Ruffing die wahren Ursachen der Bildungsmisere in Deutschland. Die Schule kann ihre eigentliche Aufgabe nicht mehr erfüllen. Das wird durch eine überbordende Bürokratie und überhandnehmende Kontrollaufgaben verhindert. Heute haben Außendarstellung und funktionsgerechtes Verhalten Vorrang vor Bildung und Unterricht. Das Ziel des Schuljahres erscheint dann erreicht, wenn das Klassenbuch und die Listen korrekt ausgefüllt sind, Klassenarbeiten termingerecht und vollständig eingereicht wurden, Fehltage ordentlich registriert und abgemahnt, Zensuren von einer Liste auf die andere übertragen sowie eine bestimmte Anzahl von Veranstaltungen, Konferenzen durchgeführt worden sind. Die unter den Stichwörtern PISA und Qualitätsmanagement eingeleitete Schulreform wirkt kontraproduktiv. Anstatt die Qualität der Bildung zu verbessern, ziehen die Programme der internen und externen Evaluation weitere Energie vom Unterricht ab. Anhand vieler einzelner Beispiele aus dem Schulalltag wird aufgezeigt, was Tag für Tag an deutschen Schulen Bildung verhindert und was substanziell verändert werden müsste, damit die Schule zu einem Haus des Lernens wird. Der Autor: Reiner Ruffing ist promovierter Philosoph, gibt in der Erwachsenenbildung und an Universitäten Lehrveranstaltungen und ist seit mehr als 20 Jahren Lehrer.
1. Schlagwortkette Deutschland
Schule
Wirtschaftlichkeit
Qualitätsmanagement
SWB-Titel-Idn 39964685X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657770632
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500426877 Datensatzanfang . Kataloginformation500426877 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche