Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium

¬Das¬ Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 362553807 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rothenberg, Birgit, 1955 - : ¬Das¬ Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium
ISBN 978-3-7815-1850-6
Name Rothenberg, Birgit ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium
Weitere Titel ¬Das¬ Selbstbestimmt Leben-Prinzip als Paradigma der Behindertenpädagogik
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online Ressource (377 Seiten) : Diagramme
Reihe Klinkhardt Forschung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Dortmund$d2010$gunter dem Titel: Das Selbstbestimmt Leben-Prinzip als Paradigma der Behindertenpädagogik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rothenberg, Birgit, 1955 - : ¬Das¬ Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium
ISBN ISBN 978-3-7815-5135-0
Klassifikation 1572
9572
DT 1500
AL 40650
Kurzbeschreibung Der vorliegende Titel versteht sich als Beitrag der Disability Studies. Anhand ausgewählter Aktivitätsstränge der Politischen Behindertenselbsthilfe wird Selbstbestimmt Leben als leitendes Prinzip herausgearbeitet und mit Dokumenten der Behindertenbewegung belegt. Nach einer kritischen Sicht auf die Rezeption der Selbstbestimmt Leben-Idee in den behindertenpädagogischen Veröffentlichungen werden Konsequenzen aus dem Selbstbestimmt Leben-Prinzip für Lehre und Forschung sowie die Praxis der Behindertenhilfe gezogen und für die behindertenpädagogische Fachlichkeit konkretisiert. Interviews mit gehörlosen, schwerhörigen, blinden, sehbehinderten und pflegeabhängigen Studierenden zeigen die Vielfalt von Strategien auf, die sie einsetzen, um ihren Bedarf an personellen Hilfen im Studium zu decken. Der dritte Teil zeigt auf, dass sich Selbstbestimmt Leben als Handlungsprinzip bei der Umgestaltung von Hochschulen zu inklusiven Bildungseinrichtungen eignet. Die Bereiche Beratung, Förderung der Selbsthilfe, Aufbau nichtaussondernder Strukturen, integrationsunterstützende Fachberatung an der Hochschule sowie die Entwicklung von Konzepten unter Beteiligung behinderter Studierender mit einem Schwerpunkt im Komplex Studienassistenz werden auf dem Hintergrund des Selbstbestimmt Leben-Paradigmas dargestellt.
1. Schlagwortkette Student
Behinderung
Studium
Selbstständigkeit
SWB-Titel-Idn 399644776
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551350
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500426826 Datensatzanfang . Kataloginformation500426826 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche