Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitswelten im Wandel

Arbeitswelten im Wandel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 344867951 Druckausg.: ‡Arbeitswelten im Wandel?
ISBN 978-3-7089-0748-2
Name Kubicek, Bettina
Miglbauer, Marlene
Name ANZEIGE DER KETTE Miglbauer, Marlene
Name Muckenhuber, Johanna
Schwarz, Claudia
T I T E L Arbeitswelten im Wandel
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Wien
Verlag facultas.wuv
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Reihe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie ; 11
Titelhinweis Druckausg.: ‡Arbeitswelten im Wandel?
ISBN ISBN 978-3-99030-099-2
Klassifikation 9534
331.125
CW 2000
Kurzbeschreibung Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind in Bewegung geraten. Dies zeigt sich nicht erst seit der jüngsten Wirtschaftskrise, sondern bereits an zuvor geführten Debatten um die "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses", die "Flexibilisierung" und "Prekarisierung" von Arbeit. Umstritten ist indes die Reichweite der konstatierten Veränderungen: Handelt es sich um tief greifende Wandlungen oder lediglich um geringfügige Variationen bestehender Tendenzen? Um diese Frage zu beantworten, treten in dem Band junge und arrivierte WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen in einen Dialog. Sie rekonstruieren aktuelle Wandlungstendenzen aus historischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Perspektive. Zudem werden am Beispiel einzelner Tätigkeitsfelder, wie sozialer, kreativer oder wissenschaftlicher Arbeit, die Rückwirkungen politischer, organisationaler und gesellschaftlicher Veränderungen auf arbeitstätige Personen thematisiert. Die InteressentInnen sind WissenschaftlerInnen aus der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Wissenschafts- und Geschlechterforschung sowie Interessenvertretungen und SozialarbeiterInnen.
2. Kurzbeschreibung Bettina Kubicek, MMag. Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Geschlechterforschung, mit besonderem Fokus auf Veränderungen und den resultierenden Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten. Marlene Miglbauer, Mag. Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Englisch an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Soziolinguistik, Pragmatik und Identitätsforschung, mit Fokus auf Gender, Sprache und Englisch am multilingualen Arbeitsplatz. Johanna Muckenhuber, MMag. Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Universität Graz. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Arbeits-, Medizin- und Gesundheitssoziologie mit Fokus auf Geschlechterverhältnisse und sozialwissenschaftliche Methoden. Claudia Schwarz, Mag., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Wissenschaftsforschung der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissenschafts- und Technikforschung, derzeit mit besonderem Schwerpunkt auf öffentliche Partizipation im Zuge der Entwicklung neuer Technologien.
1. Schlagwortkette Arbeitswelt
Wandel
Interdisziplinäre Forschung
SWB-Titel-Idn 399644067
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300992
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426803 Datensatzanfang . Kataloginformation500426803 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche