Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsbürgerrecht: Erziehung als soziales Unternehmen

Bildungsbürgerrecht: Erziehung als soziales Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 352204591 Druckausg.: ‡Bildungsbürgerrecht
ISBN 978-3-8309-2560-6
Name Metelmann, Jörg ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Bildungsbürgerrecht
Zusatz zum Titel Erziehung als soziales Unternehmen
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (175 S.)
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bildungsbürgerrecht
ISBN ISBN 978-3-8309-7560-1
Klassifikation 1571
9571
379.11
370
370
DI 1000
DU 2000
Kurzbeschreibung Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes – und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland.Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik.Die kompetente Perspektive ist die eines Sozialunternehmers im Bildungsbereich, der beides vereint: aus der eigenen Biografie heraus das moralische Anliegen, allen Kindern zu ihrem Bildungsbürgerrecht zu verhelfen; kombiniert mit der unternehmerischen Notwendigkeit, mit Erziehung Geld zu verdienen.Aus der täglichen Praxis der privaten Bildungseinrichtung apeiros, die sich in Wuppertal, Essen und Remscheid in kürzester Zeit einen Namen machte und in NRW Modellcharakter hat, werden breitere Analysen entwickelt und um interdisziplinäre und internationale Perspektiven ergänzt. So entsteht ein kontroverses Panorama mit Anregungen für alle, die sich für eine Pädagogik auf der Höhe der Herausforderungen des neuen Jahrhunderts interessieren.
2. Kurzbeschreibung Das Erziehungssystem in Deutschland ist in Aufruhr: hektische Diskussionen über die Schultypen (G8, Gesamtschulen, Ende der Hauptschule), nach wie vor grassierende Bildungsungerechtigkeit, Lehrerkapitulation in Problemschulen, Gewalt auf dem Schulhof, Zunahme von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung und Boom des Nachhilfemarktes – und das bei leeren Staatskassen und der föderalen Zersplitterung des Bildungslandes Deutschland.Jenseits von Politik-Apokalypsen und Feuilleton-Lamento eröffnet dieses Buch einen praxisnahen Einblick in die Veränderungen des Erziehungsraums, die letztlich alle betreffen: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugend- und Sozialämter, aber auch Wirtschaft und Politik.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildung
Bildungsökonomie
Schulpolitik
SWB-Titel-Idn 399472894
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975601
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426774 Datensatzanfang . Kataloginformation500426774 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche