Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 283820144 Druckausg.: ‡Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme
ISBN 978-3-8309-2014-4
Name Bastian, Pascal ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (232 S.)
Reihe Soziale Praxis
Titelhinweis Druckausg.: ‡Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme
ISBN ISBN 978-3-8309-7014-9
Klassifikation 1578
9578
362.76
300
DS 7200
Kurzbeschreibung Nach der Veröffentlichung dramatischer Todesfälle kleiner Kinder und der daraus resultierenden Diskussion um einen verbesserten Kinderschutz erfahren Maßnahmen wie das 2001 ins Leben gerufene Modellprojekt „Soziale Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen“ eine hohe bundesweite Aufmerksamkeit. Ein zentraler Aspekt des Diskurses um Frühe Hilfen ist, wie die Zusammenarbeit der ansonsten getrennt agierenden Hilfssysteme, beispielsweise des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe, verbessert werden kann.Im Rahmen dieser Publikation werden sowohl die theoretischen Grundlagen Früher Hilfen als auch die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung dargestellt. Basierend auf Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung entwickeln die Autorinnen und Autoren eine Theorie der sozialen Frühwarnsysteme. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Unterstützung wünschen sich Eltern und was benötigen sie, um ihren Erziehungsaufgaben nachzukommen? Welche Effekte haben Frühe Hilfsangebote auf die elterlichen Erziehungskompetenzen?Den Kern des Praxisteils bilden sieben Berichte, in denen etablierte Projekte früher Hilfen aus Nordrhein-Westfalen ihre eigenen Erfahrungen mit sozialen Frühwarnsystemen darstellen.
2. Kurzbeschreibung Nach dramatischen Todesfällen kleiner Kinder und der daraus resultierenden Diskussion um einen verbesserten Kinderschutz erfahren Maßnahmen wie das Modellprojekt „Soziale Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen“ eine hohe bundesweite Aufmerksamkeit. Ein zentraler Aspekt des Diskurses um frühe Hilfen ist, wie die Zusammenarbeit der ansonsten getrennt agierenden Hilfssysteme verbessert werden kann.Im Rahmen dieser Publikation werden sowohl die theoretischen Grundlagen früher Hilfen als auch die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung dargestellt. Basierend auf Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung entwickeln die Autorinnen und Autoren eine Theorie der sozialen Frühwarnsysteme. Den Kern des Praxisteils bilden sieben Berichte, in denen etablierte Projekte früher Hilfen aus Nordrhein-Westfalen ihre eigenen Erfahrungen mit sozialen Frühwarnsystemen darstellen.
1. Schlagwortkette Sozialeinrichtung
Medizinische Einrichtung
Kinderschutz
Frühwarnsystem
Projekt
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialeinrichtung -- Medizinische Einrichtung -- Kinderschutz -- Frühwarnsystem -- Projekt
2. Schlagwortkette Kindesmisshandlung
Kindesvernachlässigung
Prävention
SWB-Titel-Idn 399441212
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970149
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426766 Datensatzanfang . Kataloginformation500426766 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche