Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten: Psychoanalytiker und Systemische Familientherapeuten erzählen aus ihrem Leben

Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten: Psychoanalytiker und Systemische Familientherapeuten erzählen aus ihrem Leben
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380943409 Druckausg.: ‡Fürst-Pfeifer, Gabriele, 1964 - : Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten
ISBN 978-3-8309-2858-4
Name Fürst-Pfeifer, Gabriele
T I T E L Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten
Zusatz zum Titel Psychoanalytiker und Systemische Familientherapeuten erzählen aus ihrem Leben
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online Ressource
Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; 4
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Band 4
Zugl.: Wien, Sigmund-Freud-Privatuniv., Diss., 2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fürst-Pfeifer, Gabriele, 1964 - : Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten
ISBN ISBN 978-3-8309-7858-9
Klassifikation 1530
9530
616.89140922
CU 8000
Kurzbeschreibung Im Rahmen eines offenen qualitativ-interpretativen Forschungsansatzes kommen zehn Psychotherapeutinnen bzw. Psychotherapeuten zu Wort, die aus den Fachgebieten der Tiefenpsychologie sowie der Systemischen Familientherapie stammen. Die Autorin exploriert dabei im Sinne des Lebensstil-Konzepts von Alfred Adler bewusste und unbewusste Motive zur Berufswahl und beschäftigt sich mit der Entstehung beruflicher Stilformen (Spezialisierungen/Praxisformen). Als familiäre Beweggründe der Berufswahlmotivation werden von den befragten Psychotherapeuten schwere familiäre Schicksalsschläge, problematische Bindungserfahrungen, Bindungsmängel, das Fehlen oder der Verlust der Mutter und/oder des Vaters, Sehnsucht nach den Eltern, Heimerziehung oder Todesängste geschildert. Bemerkenswerterweise spiegeln sich lebensstiltypische Charakterzüge und Verhaltensweisen ebenso in den Interviewsituationen wider und bestätigen auf diese Weise das folgende Diktum Adlers: „Jeder Mensch verfügt über einen eigenen Lebensstil und spielt daher sein ganzes Leben lang dieselbe ‚Melodie‘“ – womit auch die Frage von Determination und Willensfreiheit aufgeworfen wird. Wie die Ergebnisse dieser qualitativen Explorationsstudie zeigen, ist die Analyse von Berufswahlmotiven im familiären Kontext eine sinnvolle Anregung von Entwicklungspotenzialen für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen sowohl in der Psychotherapie als auch in anderen Gesundheits- und Heilberufen.
1. Schlagwortkette Psychotherapeut
Familientherapeut
Lebenslauf
Familienbeziehung
Berufswahl
Motivation
SWB-Titel-Idn 391821172
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978589
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426692 Datensatzanfang . Kataloginformation500426692 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche