Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gefühle regieren den Alltag: schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression; mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung

Gefühle regieren den Alltag: schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression; mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366837338 Druckausg.: ‡Posth, Rüdiger, 1951 - 2014: Gefühle regieren den Alltag
ISBN 978-3-8309-2675-7
Name Posth, Rüdiger
T I T E L Gefühle regieren den Alltag
Zusatz zum Titel schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression; mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung
Auflage 2., verb. und erg. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Druckausg.: ‡Posth, Rüdiger, 1951 - 2014: Gefühle regieren den Alltag
ISBN ISBN 978-3-8309-7675-2
Klassifikation 1534
9534
155.4124
CP 3200
CQ 6200
Kurzbeschreibung In zwingender Logik präsentiert der Autor des Werks „Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen“, Rüdiger Posth, die frühkindliche emotionale und psychosoziale Entwicklung diesmal im pathologischen Bereich. Die Grundlagen der Bindungstheorie stehen auch im Fall von gestörten Prozessen im Mittelpunkt der Betrachtung. Von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen wie von Ergebnissen der Hirnforschung flankiert beschreibt er überzeugend die Verlaufsformen der frühen Bindungsstörung und ihre möglichen Folgen. Als die drei typischen Folgeerscheinungen benennt er die Trennungsängstlichkeit, die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und die schwerwiegenden Bindungsstörungen. In drei eigenen Kapiteln entwickelt er das Störungsverhalten aus den Fehlern in der Bindung, der Loslösung und der Selbstentstehung. Dabei wird das aktuelle Thema der frühen Fremdbetreuung nicht ausgeschlossen.Dem Autor gelingt der schwierige Akt, die überaus komplizierte wissenschaftliche Erkenntnislage mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Eltern, sondern auch an alle Berufsgruppen, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen. Der Erkenntnisgewinn für die eigene Praxis ist enorm.Dieses Buch verspricht dem Leser eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit zielgenauem Schwerpunkt auf Störungsprozessen, soweit sie aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abzuleiten sind.
2. Kurzbeschreibung Dem Autor gelingt der schwierige Akt, die überaus komplizierte wissenschaftliche Erkenntnislage mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Eltern, sondern auch an alle Berufsgruppen, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen.Dieses Buch verspricht den Lesern eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit zielgenauem Schwerpunkt auf Störungsprozesse, soweit sie aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abzuleiten sind.
1. Schlagwortkette Kleinkind
Psychosoziale Entwicklung
Affektive Entwicklung
Bindungstheorie <Psychologie>
Trennungsangst
Aggressivität
Kinderbetreuung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kleinkind -- Psychosoziale Entwicklung -- Affektive Entwicklung -- Bindungstheorie -- Trennungsangst -- Aggressivität -- Kinderbetreuung
2. Schlagwortkette Kleinkind
Psychosoziale Entwicklung
Affektive Entwicklung
Bindungstheorie <Psychologie>
Trennungsangst
Aggressivität
Kinderbetreuung
ANZEIGE DER KETTE Kleinkind -- Psychosoziale Entwicklung -- Affektive Entwicklung -- Bindungstheorie -- Trennungsangst -- Aggressivität -- Kinderbetreuung
SWB-Titel-Idn 391821156
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976752
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426690 Datensatzanfang . Kataloginformation500426690 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche