Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372225764 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik
ISBN 978-3-8309-2777-8
Name Stanat, Petra
Pant, Hans Anand
ANZEIGE DER KETTE Pant, Hans Anand
Name Böhme, Katrin
Richter, Dirk
T I T E L Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik
Zusatz zum Titel Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011
Verlagsort Münster ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource (300 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik
ISBN ISBN 978-3-8309-7777-3
Klassifikation 1572
9572
370.9
DO 1250
GB 2950
SM 605
Kurzbeschreibung In dem vorliegenden Band wird über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Im Fach Mathematik werden in dieser Studie erstmals die Kompetenzstände von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe, die in den Ländern der Bundesrepublik erreicht werden, verglichen. Im Fach Deutsch ersetzt und erweitert der Ländervergleich des IQB die nationale Ergänzung der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU-E, in deren Rahmen zuletzt 2006 ein Vergleich der Länder in Deutschland für den Bereich der Lesekompetenz durchgeführt wurde. Neben der Untersuchung der Kompetenzstände werden in diesem Bericht auch Zusammenhänge zwischen den erreichten Kompetenzen und verschiedenen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler analysiert. Ergänzend werden Informationen zu den im Primarbereich tätigen Lehrkräften sowie zu Maßnahmen der Sprach- und Leseförderung in der Grundschule berichtet. Im Fokus der Studie stehen jedoch die Kompetenzen Lesen und Zuhören im Fach Deutsch sowie die mathematische Kompetenz, insgesamt und differenziert nach den fünf inhaltlichen Leitideen. Die repräsentativen Erhebungen für den Ländervergleich fanden 2011 an insgesamt 1.349 Schulen statt.Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards zu überprüfen und diese weiterzuentwickeln. Die Bildungsstandards für den Primarbereich bilden die Referenzgröße, wenn beim Blick in jedes der 16 Länder der Bundesrepublik dargelegt wird, inwieweit die vereinbarten Zielvorgaben etwa zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung erreicht werden. Bei den Ergebnissen handelt es sich um punktuelle Bestandsaufnahmen, die zukünftig alle fünf Jahre wiederholt und fortgeschrieben werden.
2. Kurzbeschreibung Dieser Band berichtet über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung für das Bildungswesen (IQB) im Primarbereich. Im Fokus der Studie stehen die Kompetenzen Lesen und Zuhören im Fach Deutsch sowie die mathematische Kompetenz, insgesamt und differenziert nach den fünf inhaltlichen Leitideen. Daneben werden auch Zusammenhänge zwischen den erreichten Kompetenzen und verschiedenen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler analysiert. Ergänzend werden Informationen zu den im Primarbereich tätigen Lehrkräften sowie zu Maßnahmen der Sprach- und Leseförderung in der Grundschule berichtet. Die repräsentativen Erhebungen für den Ländervergleich fanden 2011 an insgesamt 1.349 Schulen statt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Schuljahr 4
Deutschunterricht
Mathematikunterricht
Wissen
Qualitätsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Schuljahr 4 -- Deutschunterricht -- Mathematikunterricht -- Wissen -- Qualitätsmanagement
2. Schlagwortkette Deutschland
Deutschunterricht
Mathematikunterricht
Schulleistungsmessung
Grundschule
Schuljahr 4
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Deutschunterricht -- Mathematikunterricht -- Schulleistungsmessung -- Grundschule -- Schuljahr 4
3. Schlagwortkette Deutschland
Schuljahr 4
Deutschunterricht
Mathematikunterricht
Bildungsstandard
Wissen
Qualitätsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Schuljahr 4 -- Deutschunterricht -- Mathematikunterricht -- Bildungsstandard -- Wissen -- Qualitätsmanagement
SWB-Titel-Idn 391820443
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977773
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500426656 Datensatzanfang . Kataloginformation500426656 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche