Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung

Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 276749391 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
ISBN 978-3-86649-155-7
Name Schlüter, Anne ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
Verlagsort Opladen ; Farmington Hills
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr [2008]
2008
Umfang 1 Online-Ressource (204 Seiten)
Reihe Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ; Band 6
Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
Band Band 6
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
ISBN ISBN 978-3-86649-925-6
Klassifikation JFS
SOC
9570
JFSJ
SOC032000
300
379.26092
370
300
LC1483
1441334556 MS 3020
DF 2500
Kurzbeschreibung In ihren Autobiographien beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauenund Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft. So entsteht ein sehr persönliches weibliches Gesicht dieser wichtigen Disziplin. Zu Beginn der Frauenforschung wurde wenig zwischen den Disziplinen der Wissenschaftlerinnen unterschieden. Doch als die Frauenforschung sich in den Institutionen verankerte, wurde eine fachliche Profilierung wichtiger und damit eine Abgrenzung von den Nachbardis - ziplinen. Einige Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte und Theologie haben ihr Feld bestellt. Viele Erziehungswissenschaftlerinnen jedoch forschen und lehren ohne die Aufmerksamkeit der Soziologinnen und ohne die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen. Das hat auch zur Konsequenz, dass sie seltener in der entsprechenden Literatur zitiert werden. Die Präsentation ihrer Forschungs- und Studiengebiete vor dem Hintergrund der ausdifferenzierten erziehungswissenschaftlichen Disziplin und ihre jeweiligen Werdegänge und Karrieren geschieht durch autobiographische Erzählungen. So beschreiben einige der bedeutendsten Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und erzählen von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit der Frauen- und Geschlechterforschung sowie von der Etablierung und Professionalisierung dieses Forschungszweiges in der Disziplin Erziehungswissenschaft.
1. Schlagwortkette Geschlechterforschung
Wissenschaftlerin
Chancengleichheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Geschlechterforschung -- Wissenschaftlerin -- Chancengleichheit
2. Schlagwortkette Wissenschaftlerin
Pädagogik
Geschlechterforschung
ANZEIGE DER KETTE Wissenschaftlerin -- Pädagogik -- Geschlechterforschung
3. Schlagwortkette Pädagogin
Wissenschaftlerin
Berufslaufbahn
Forschungsgegenstand
Frauenforschung
Geschlechterforschung
ANZEIGE DER KETTE Pädagogin -- Wissenschaftlerin -- Berufslaufbahn -- Forschungsgegenstand -- Frauenforschung -- Geschlechterforschung
SWB-Titel-Idn 504022733
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866499256
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426457 Datensatzanfang . Kataloginformation500426457 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche