Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien - Handlungsfelder - empirische Zugänge

(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien - Handlungsfelder - empirische Zugänge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494411805 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung
ISBN 978-3-8474-0769-0
Name Budde, Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
Dlugosch, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dlugosch, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Name Sturm, Tanja ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung
Zusatz zum Titel Differenzlinien - Handlungsfelder - empirische Zugänge
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (357 Seiten) : Illustrationen
Reihe Studien zu Differenz, Bildung und Kultur ; Band 5
Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
Band Band 5
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung
Available in another formISBN: 978-3-8474-0769-0
ISBN ISBN 978-3-8474-0888-8
Klassifikation JNF
EDU
9570
JNFN
EDU048000
370
DP 1800
DT 1420
DT 1500
Kurzbeschreibung Um den Stand der (re-)konstruktiven Inklusionsforschung zu systematisieren und die fachliche Diskussion voranzutreiben, versammelt der Band Beiträge einschlägiger Autor*innen. Diskutiert werden wesentliche theoretische Perspektiven insbesondere mit Blick auf Differenz und Differenzkategorien, Befunde (re-)konstruktiver Inklusionsforschung in pädagogischen Handlungsfeldern sowie theoretisch, methodologisch und/oder empirisch innovative und anspruchsvolle Forschungsprojekte.
2. Kurzbeschreibung Der hier vorliegende Sammelband enthält nicht nur theoretische Standortbestimmungen, sondern auch zahlreiche empirische Beispiele rekonstruktiver Inklusionsforschung und ist daher für Student*innen und Forscher*innen zugleich interessant. Socialnet.de, 16.02.2018 Der Band erhebt den Anspruch, maßgeblicher Bezugspunkt für weitere (re-)konstruktive Inklusionsforschung zu sein und den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs konstruktiv weiterzuentwickeln. Offene Spielräume 3/2017
1. Schlagwortkette Inklusion <Soziologie>
Qualitative Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Inklusion -- Qualitative Sozialforschung
2. Schlagwortkette Inklusive Schule
Objektive Hermeneutik
Empirische Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Inklusive Schule -- Objektive Hermeneutik -- Empirische Sozialforschung
3. Schlagwortkette Bildungsforschung
Inklusive Pädagogik
ANZEIGE DER KETTE Bildungsforschung -- Inklusive Pädagogik
SWB-Titel-Idn 504019481
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847408888
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426442 Datensatzanfang . Kataloginformation500426442 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche