Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter

Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 339065613 : ‡Ambivalente Erfahrungen - (Re-)politisierung der Geschlechter
ISBN 978-3-86649-393-3
Name Kleinau, Elke ¬[HerausgeberIn]¬
Maurer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Maurer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
Name Messerschmidt, Astrid ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter
Verlagsort Opladen & Farmington Hills, MI
Verlag Budrich UniPress Ltd
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Band 1
Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Band Band 1
Titelhinweis : ‡Ambivalente Erfahrungen - (Re-)politisierung der Geschlechter
ISBN ISBN 978-3-8474-1295-3
Klassifikation JFS
SOC
9570
JFSJ
SOC032000
305.30943
300
MS 3100
Kurzbeschreibung Repolitisierung der Geschlechter Wenn Geschlechterverhältnisse öffentlich thematisiert werden, geschieht dies häufig im Modus der Entpolitisierung. Die Beiträge des Bandes suchen nach Ansatzpunkten zur Wiedergewinnung kritischer Perspektiven in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Ge schlech ter - forschung, indem sie aktuelle wie historische Selbstbilder und Praktiken in den Blick nehmen. Wenn die Kategorie Geschlecht als Eigenschaftsbestimmung verwendet wird, geschieht dies oft, um Unterschiede zwischen Männern und Frauen zu renaturalisieren. Geschlechterverhältnisse für sozial und kulturell zu halten, wird dabei nicht mehr zum Anstoß für eine Auseinandersetzung mit Ungleichheitsverhältnissen, sondern dient der Vergewisserung naturalisierter Identitäten. Im neoliberalen gesellschaftlichen Konsens verliert die Kategorie Geschlecht ihren kritischen Gehalt und wird in Form des ´gender mainstreaming´ oder des ´diversity management´ zu einer Variablen für die Optimierung von Karriereverläufen und Unternehmensführungen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Geschlechterrolle
Soziokultureller Wandel
Sexuelle Revolution
Frauenbewegung
Jugendkultur
Rechtsradikalismus
Bevölkerungsentwicklung
Familienpolitik
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschlechterrolle -- Soziokultureller Wandel -- Sexuelle Revolution -- Frauenbewegung -- Jugendkultur -- Rechtsradikalismus -- Bevölkerungsentwicklung -- Familienpolitik -- Geschichte
2. Schlagwortkette Deutschland
Geschlechterrolle
Geschlechterforschung
Frauenbewegung
Soziokultureller Wandel
Jugendkultur
Familienpolitik
Arbeit
Bevölkerungsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschlechterrolle -- Geschlechterforschung -- Frauenbewegung -- Soziokultureller Wandel -- Jugendkultur -- Familienpolitik -- Arbeit -- Bevölkerungsentwicklung
SWB-Titel-Idn 511864698
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847412953
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426410 Datensatzanfang . Kataloginformation500426410 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche