Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe

Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick: Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 276748379 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Borries, Bodo von, 1943 - : Historisch denken lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick
ISBN 978-3-86649-152-6
Name Borries, Bodo ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick
Zusatz zum Titel Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe
Verlagsort Opladen & Farmington Hills
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr [2008]
2008
Umfang 1 Online-Ressource (304 Seiten)
Reihe Studien zur Bildungsgangforschung ; Band 21
Studien zur Bildungsgangforschung
Band Band 21
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Borries, Bodo von, 1943 - : Historisch denken lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick
ISBN ISBN 978-3-86649-919-5
Klassifikation JN
EDU
1570
JNT
EDU029040
9570
907.12
370
NB 8100
NB 8110
Kurzbeschreibung Geschichte erfolgreich vermitteln Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts von Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der „Erwerb historischer Kompetenz“ ist nur als „biografierelevantes Geschichtslernen“ zu gestalten. Aus dem Inhalt: Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug! „Historische Identität“ angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein „nation building neuer Art“! „Geschichtskultur“ – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit? „Historische Kompetenz“: Von „Stoffdominanz“ über „Problemorientierung“ zu „Kompetenzförderung“ Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von „Historischer Kompetenz“
1. Schlagwortkette Geschichtsdenken
Erziehungsziel
Geschichtsunterricht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Geschichtsdenken -- Erziehungsziel -- Geschichtsunterricht
2. Schlagwortkette Geschichtsbewusstsein
Erziehungsziel
Geschichtsunterricht
SWB-Titel-Idn 511862776
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866499195
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500426378 Datensatzanfang . Kataloginformation500426378 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche